Testsysteme

Batteriezellen-Simulator mit integrierter Leckstrommessung

7. Februar 2012, 19:29 Uhr | Harry Schubert
Batteriemanagementsysteme und Akkusätze mit bis zu 120 Zellen können mit dem Batteriezellen-Simulator (BZS) von der Comemso GmbH gestestet werden.
© Comemso GmbH

Der Batteriezellen-Simulator (BZS) von der Comemso GmbH ermöglicht an Akkusätzen mit bis zu 120 Zellen vollständige Funktionstests mit einer hochgenauen Leckstrommessung pro Zelle.

Diesen Artikel anhören

Zur Ermittlung von ungewollten Tiefentladungen bzw. Algorithmus-bedingten Fehlerströmen bei Batterien wird eine Kombination aus Zellen-Simulator und Leckstrom-Messsystem benötigt. Dabei ist entscheidend, dass jede Zelle einzeln betrachtet werden kann. Der hochpräzise Batteriezellen-Simulator (BZS) von der Comemso GmbH ermöglicht an Akkusätzen mit bis zu 120 Zellen vollständige Funktionstests des Batterie-Management-Systems (BMS) in Kombination mit einer hochgenauen Leckstrommessung pro Zelle. Die interne Quelle (Nennstromstärke 3 A) kann mit einer Genauigkeit von 1 mV auf max. 5 V eingestellt werden. Für einen aktiven und passiven Ladungsausgleich zwischen Zellen kann die interne Senke einen Nennstrom bis 2 A (Genauigkeit: 100 μA) pro Zelle aufnehmen. Die Genauigkeiten werden selbst bei 3 m langen Zuleitungen zum Prüfling eingehalten. Zur Analyse von Kriechstrom- bzw. Leckstrommessungen verfügt der Batteriezellen-Simulator von Comemso zusätzlich über die Möglichkeit, Ströme mit einer Genauigkeit von 1 μA pro Zelle zu messen. Damit können erstmals ungewollte Entladungen von einzelnen Zellen, aber auch von kompletten Akkusätzen schnell erkannt werden. Da die Überhitzung eines Akkusatzes ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt, verfügt der Batteriezellen-Simulator von Comemso zusätzlich über Temperatursimulations-Module.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu comemso GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus