Maxim Füllstandsmess-Chip MAX17055

Batteriefüllstand ohne Charakterisierung bestimmen

6. April 2017, 10:08 Uhr | Matthias Heise
Der MAX17055 (hier das Evaluation-Kit) ermöglicht eine genaue Akku-Füllstandsmessung ohne vorherige Charakterisierung des Batterietyps.
© Maxim Integrated

Ein neuer Füllstandsmess-Chip von Maxim ermöglicht durch die präzise und stromsparende Messung höhere Akkulaufzeiten. Für den Einsatz ist keine Charakterisierung des eingesetzten Batterietyps mehr nötig.

Diesen Artikel anhören

Mit Hilfe der Akku-Füllstandsmessung können Systementwickler über den richtigen Zeitpunkt zum Abschalten des Gerätes bei abnehmender Batterieladung entscheiden. Wird der Ladezustand zu hoch eingeschätzt, erfolgt möglicherweise keine Abschaltung, bevor die Mindest-Betriebsspannung der Anwendung erreicht ist, sodass ein unerwarteter Systemausfall eintritt. Wird das System dagegen zu früh abgeschaltet, entsteht eine für den Anwender ungünstige Verkürzung der Akkulaufzeit. Der Ladezustands-Fehler des MAX17055 von Maxim Integrated beträgt in den meisten Fällen weniger als 1 %, nach Herstellerangaben die industrieweit beste Genauigkeit. So ermöglicht der Chip Entwicklern den Abschaltzeitpunkt so zu wählen, dass eine maximale Gerätelaufzeit gewährleistet ist.

Bisher setzte die Füllstandsmessung eine gründliche Charakterisierung der in den einzelnen Anwendungen eingesetzten Batterietypen voraus, um eine gute Performance zu bieten. Die komplizierte Batteriecharakterisierung verlängerte die Entwicklungszeit allerdings um Wochen und erforderte zusätzliche Ressourcen. Durch die ModelGauge m5 EZ-Konfiguration des MAX17055 wird eine Charakterisierung der Batterie dagegen überflüssig, wodurch sich für den Kunden die Markteinführungszeit verkürzt.

MAX17055 Blockdiagramm
Das Blockdiagramm des MAX17055.
© Maxim Integrated

Der MAX17055 weist mit nur 7 µA in der Low-Power-Betriebsart eine sehr kleine Ruhestromaufnahme auf. Mit dem 1,4 x 1,5 mm² messenden WLP-Gehäuse eignet sich der Baustein auch für Anwendungen unter beengten Einbauverhältnissen. Im Unterschied zu anderen Füllstandsmessern benötigt der MAX17055 außerdem keine Mindest-Batteriegröße, was ihn zu einer guten Lösung für tragbare Geräte, Smartwatches, Smartphones, Gesundheits- und Fitnessmonitore, Körperkameras, tragbare Medizingeräte, Hörgeräte, Drohnen, Virtual-Reality-Ausrüstungen und tragbare Geräte mit USB Typ-C™-Anschluss macht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus