Internationales Forschungsteam beweist

Uneingeschränkte Lichtausbreitung ist möglich!

31. Januar 2024, 13:30 Uhr | Nicole Wörner
Ein Forschungsteam aus Rostock, Würzburg und Indiana konnte erstmals zeigen, dass sich Licht in Systemen, die mit ihrer Umgebung wechselwirken, verlustfrei ausbreiten kann.
© Julia Tetzke, Universität Rostock

Licht kann sich auch in Systemen, die mit ihrer Umgebung wechselwirken, verlustfrei ausbreiten. Bisher ging man davon aus, dass solche Wechselwirkungen das Licht exponentiell abschwächen oder verstärken. Die Erkenntnisse könnten die Basis für neue Schaltkreise in Strom, Licht und Schallwellen legen.

Diesen Artikel anhören

Energieerhaltung ist eine zentrale Maxime der Physik, egal ob es um Planetenbahnen oder Atome geht. Während verschiedene Energieformen ineinander umgewandelt werden können, bleibt ihre Summe über die Zeit unverändert. Damit kein Austausch mit der Umgebung stattfindet, versuchen Physiker daher normalerweise, das zu untersuchende System von der Außenwelt abzuschirmen.

Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit der Stabilisierung:...

...Mit etwas Fingerspitzengefühl lassen sich Zustrom und Abfluss von Energie so positionieren, dass sie sich unter allen denkbaren Bedingungen ausgleichen. Ein systematischer Ansatz, der dies sicherstellt, ist die sogenannte Parität-Zeit- oder kurz PT-Symmetrie: Ähnlich wie bei einem Video, das rückwärts abgespielt und gleichzeitig in einem Spiegel reflektiert wird und dennoch genau wie das Originalvideo aussieht – also PT-symmetrisch ist – werden die Komponenten im System so angeordnet, dass ein Austausch von Lichtverstärkung und -verlust durch die gleichzeitige Spiegelung und Zeitumkehr das System unverändert erscheinen lässt.

Dieser scheinbar abstrakte Ansatz...

...ebnet nun den Weg zu einem tieferen Verständnis der Physik offener Systeme, wie Physiker der Universität Rostock, des Exzellenzclusters ct.qmat, der Julius-Maximilians Universität Würzburg und der Indiana University Indianapolis (IUPUI) nun herausgefunden haben.

Professor Alexander Szameit...

...von der Universität Rostock ist Experte auf dem Gebiet der PT-Symmetrie. In maßgeschneiderten „photonischen Schaltkreisen“ kann Szameits Arbeitsgruppe das Verhalten natürlicher sowie synthetischer Materialen, die durch ein regelmäßiges Gitter beschrieben werden können, mit Hilfe von Licht detailgetreu nachbilden und damit verschiedenste physikalische Theorien auf den Prüfstand stellen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Die Topologie beschäftigt sich mit den unveränderlichen Eigenschaften eines System
Die Topologie beschäftigt sich mit den unveränderlichen Eigenschaften eines Systems – wie hier schematisch in der gelben Abbildung links oben dargestellt mit der donutartigen Struktur, deren Anzahl der Löcher, nämlich genau eines, immer gleich bleibt.
© Uni Rostock

So gelang es den Wissenschaftlern,...

...die PT-Symmetrie mit dem Konzept der Topologie zu vereinen. Die Topologie untersucht dabei Eigenschaften, die sich nicht verändern, obwohl das zugrundeliegende System stetig verformt wird. Diese Eigenschaften machen ein System dann oft widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.

Für ihre Experimente nutzt...

...Szameits Arbeitsgruppe laser-geschriebene Wellenleiter – optische Strukturen, die mit einem Laserstrahl in ein Material geschrieben werden. In diesen realisieren sie so genannte topologische Isolatoren. »Solche Isolatoren sind ein heißes Thema, weil sie Strom oder Lichtsignale verlustfrei entlang ihrer Oberfläche leiten können«, so Szameit. »Das einzigartige Verhalten dieser neuen Klasse von Materialien schirmt Signale gleichermaßen von Defekten und Störungen ab, ist also sehr viel robuster, was für verschiedenste Anwendungen von großem Interesse ist.«

Bisher galt diese Robustheit als nicht vereinbar...

...mit dem Energieaustausch in offenen Systemen. Gemeinsam konnten die Forschenden aus Rostock, Würzburg und Indianapolis jedoch zeigen, dass eine geschickte raum-zeitliche Modulation von Verstärkung und Dämpfung im System diesen scheinbaren Widerspruch auflösen kann. Erstautor der Studie und Doktorand bei Professor Szameit, Alexander Fritzsche führt aus: »Ähnlich einem Wanderer im Gebirge, der trotz ständigem Auf und Ab stets auf seine Ausgangshöhe zurückkehrt, erfahren Lichtsignale abwechselnd Verstärkung und Dämpfung – so können sie im Mittel ihre Amplitude beibehalten und sind dadurch sehr viel stabiler.«

Die Erkenntnisse könnten in Zukunft...

...den Ausgangspunkt zur Entwicklung neuartiger robuster Schaltkreise für elektrischen Strom, Licht und sogar Schallwellen bilden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges