Cornbulbs für Straßenlampen

Umrüsten ohne Abklemmen

16. Februar 2016, 15:06 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Klein, leicht und mit durchdachtem Wärmemanagement

Bei der neuen Generation von Cornbulbs wurden zudem weitere Eigenschaften optimiert: Mit ihrem maximalen Durchmesser von 76 mm passen sie auch in die engen Einbaumaße von Straßenlampen. So können fast 90 % aller bestehenden Straßenlampen inklusive der unter Denkmalschutz stehenden Leuchten umgerüstet werden.

Weil die zehn oder mehr Jahre alten Lampen zum Teil brüchige Keramikfassungen besitzen, wurde das Gewicht der Cornbulb auf rund 400 Gramm reduziert. So lassen sich auch bei waagerechtem Einbau ältere Lampen gefahrlos umrüsten. Erreicht wird das durch ein neues Thermo-Management. »Während die massiven Aluminium-Kühlkörper der meisten Anbieter das Gewicht erheblich erhöhen, übernimmt bei unserer Lösung eine Vielzahl dünner Lamellen die gleiche Funktion«, führt Endrich aus. »Um einen noch besseren Wirkungsgrad zu erreichen, hat die Cornbulb in der Mitte ein Loch, das sich von der Bodenplatte bis zur Spitze durchzieht. So kann die warme Luft in einer Art Kaminwirkung nach oben entweichen – auch bei waagrechtem Einbau.«

Die gemessene Temperatur an der Oberfläche der Leuchtdioden liegt bei ca. 46 bis 50 °C und garantiert eine lange Lebensdauer. Außerdem dichtet eine Makrolon-Abdeckung den unteren Teil der Cornbulb zusätzlich ab. Sie schützt die Elektronik vor Feuchtigkeit und Schmutz und dient zudem als Berührungsschutz. »Ein weiterer entscheidender Vorteil besteht darin, dass die bisherige Stromversorgung entfernt und durch eine moderne AC-Direktschaltung ersetzt wurde«, so der Experte. »Die dadurch erzielte Gewichtsreduzierung ist erheblich. Zudem beträgt die an den Leuchtdioden anliegende Spannung maximal 35 V DC und fällt damit in den Bereich der Kleinschutzspannung.«

Energieeffizienz ist Trumpf

Ein Vergleich der NAV- oder HQL-Lampen mit LED-Cornbulbs zeigt die erhebliche Reduzierung des Stromverbrauchs. »Vergleicht man eine Cornbulb – 30 W, 3300 lm – mit einer marktüblichen HQL mit 3400 lm, verbraucht die HQL in Wirklichkeit 80 W« führt Endrich aus. »Zu den 80 W der HQL kommt der Verbrauch der KVG mit 40 W hinzu. Das heißt, die gesamte Leistungsaufnahme einer HQL-Birne beträgt 120 W, was im Markt gar nicht berücksichtigt wird. Dem gegenüber liegt die Gesamtleistungsaufnahme unserer AC-Schaltung zusammen mit der Einschalt-Spannungs-Begrenzung bei nur 34 W.« Die Cornbulb punktet also mit einer Leistungsaufnahme von ca. einem Viertel gegenüber einer gleich hellen HQL-Lampe.

Die im Gehäuse der Cornbulb integrierte Einschalt-Spannungs-Begrenzung wurde übrigens von Eurolighting zum Patent angemeldet. 

In der Regel verfügen die Cornbulbs von Eurolighting über einen Abstrahlwinkel von 360°. Sie sind aber auch als Sonderausführung mit einem Abstrahlwinkel von 180° lieferbar und mit einem drehbaren Gelenk ausgerüstet, das sich innerhalb der Fassung befindet. So lässt sich die optimale Lichtabstrahlung nach dem Einschrauben ins Lampengehäuse nachjustieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Umrüsten ohne Abklemmen
  2. Klein, leicht und mit durchdachtem Wärmemanagement

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu euroLighting GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung