LED/Lighting

Sechs Tipps für den LED-Lampenkauf

5. Juni 2015, 11:32 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Farbwiedergabeindex, Abstrahlwinkel, Brenndauer

4. Farbwiedergabeindex (Ra): So natürlich ist das Licht

Neben der Farbtemperatur spielt der Farbwiedergabeindex Ra, auch als »Colour Rendering Index« (CRI) bezeichnet, eine Rolle. Dieser Wert gibt an, wie natürlich die vom Leuchtmittel angestrahlten Farben erscheinen. Die Strahlung herkömmlicher künstlicher Lichtquellen enthält wie auch das Sonnenlicht verschiedene Wellenlängen. Fehlen bei der Lichtquelle bestimmte Farbspektren, erscheinen die reflektieren Farbtöne von angestrahlten Gegenständen nicht korrekt. Es gilt: Je höher der Ra-Wert, desto natürlicher das Licht. 100 gilt als optimal. Gute bis sehr gute Farbwiedergabeeigenschaften weisen LED-Lampen ab einem Ra-Wert von 80 auf. Wenn es darauf ankommt, Farben sehr genau erkennen zu können, sind Werte über 90 empfehlenswert. Besonders für Shop-Betreiber oder Designer ist der Farbwiedergabeindex eine wichtige Bezugsgröße bei der Wahl des passenden Leuchtmittels.

5. Abstrahlwinkel in Grad (°): So wird das Licht verteilt

Der Abstrahlwinkel benennt den Öffnungswinkel des erzeugten Lichtkegels. Je größer der Abstrahlwinkel, desto größer die beleuchtete Fläche. Um einzelne Objekte wie Möbel oder Gegenstände zu betonen oder Lichtinseln, wie sie in Geschäften und Ausstellungsräumen vorkommen, zu schaffen, sind Lampen mit niedrigem Abstrahlwinkel die richtige Wahl. Für die großflächige Ausleuchtung von Räumen sind Abstrahlwinkel über 100 Grad besser geeignet. Anhaltspunkt: Ein handelsübliches LED-Spotlight verfügt über einen Abstrahlwinkel zwischen 30 und 35, LG-LED-Birnen sogar über 270 Grad.

6. Brenndauer in Stunden (h): So lange hält das Leuchtmittel

LEDs sind deutlich haltbarer als herkömmliche Leuchtmittel. Besonders langlebige Modelle halten bis zu 50.000 Stunden. Das entspricht einer Brenndauer von über sechs Jahren, wenn die Lampe durchgehend leuchtet. Zum Vergleich: Die mittlere Brenndauer von Glühbirnen beträgt nur rund 1000, die von Halogenlampen bis zu 3000, und die von Energiesparlampen etwa 6000 Stunden. Die Herstellerangabe zur Haltbarkeit einer LED basiert auf einem Mittelwert. Dieser kann unterschritten, aber auch deutlich überschritten werden.

Fazit

»LEDs sind auch 2015 ein absolutes Trendthema und der einfachste Weg, die Energiebilanz zu verbessern«, erklärt Markus Haake, Vertriebsleiter Lighting bei LG Electronics Deutschland. »Die Lampen bieten nicht nur deutlich mehr Möglichkeiten für die individuelle Lichtgestaltung als das Auslaufmodell Glühbirne, sie lassen sich auch je nach Modell per WLAN einzeln oder in der Gruppe steuern. Wir wollen weiterhin unseren Beitrag dazu leisten, Verbrauchern den Umstieg auf die effizienten Leuchtmittel zu erleichtern.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Sechs Tipps für den LED-Lampenkauf
  2. Farbwiedergabeindex, Abstrahlwinkel, Brenndauer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LG Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung