Technische Universität Dresden

Organische Solarzelle und Leuchtdiode in einem

8. April 2019, 15:00 Uhr | Nicole Wörner
Organische Solarzelle bestehend aus aufgedampften organischen Molekülen und aufgedampften Metallkontakten
© Christian Körner, Organic Electronics Saxony e.V.

Physikern der TU Dresden ist es erstmals gelungen, organische Solarzellen herzustellen, die auch als effiziente OLEDs funktionieren.

Diesen Artikel anhören

Ein fundamentaler Verlustmechanismus in Halbleitern ist das Aussenden von Licht zum Erhalt des thermodynamischen Gleichgewichts zwischen Material und Umgebung. Genau dieses Gleichgewicht zwischen der Lichtabsorption und -emission in den Halbleitern ist demnach dafür verantwortlich, dass »eine ideale Solarzelle auch eine ideale Leuchtdiode ist«, erläutert Johannes Benduhn die Grundannahme der Organischen Solarzellen (OSOL) Gruppe am Institut für Angewandte Physik an der Technischen Universität Dresden. 

Allerdings treten bei organischen Solarzellen…

...weitere Verlustmechanismen auf, die dieser Annahme bisher entgegenstanden. Diese Mechanismen bewirken die Rekombination von Ladungsträgern in Form von Wärme, ohne das Aussenden von Licht („nichtstrahlend“) und verringern damit die abgreifbare Spannung und folglich den Wirkungsgrad der Solarzelle. Diese nichtstrahlenden Spannungsverluste sind einer der Hauptgründe für die niedrigeren Wirkungsgrade organischer Solarzellen im Vergleich zu etablierten Technologien, die aktuell auf Hausdächern verwendet werden. 

Bei den neu entwickelten organischen Solarzellen konnte die OSOL-Gruppe diese Spannungsverluste vergleichsweise gering halten und damit den Weg für effiziente und völlig neue Anwendungsgebiete ebnen.

Dem internationalen Forscherteam ist es gelungen…

..., Kombinationen von organischen Halbleitern zu entwickeln, die auf Elektronenakzeptor- und -donatorübergängen beruhen und sowohl als Solarzelle als auch LED funktionieren. Die Ergebnisse aus dieser Forschungsarbeit erweitern das bisherige Verständnis von organischen Halbleitern. Sie vereinen erstmals die physikalische Beschreibung von organischen Solarzellen und OLEDs.

Handelsübliche OLEDs…

...in Smartphone-Displays oder Fernsehbildschirmen lassen sich durch diese Erkenntnisse künftig energieeffizienter gestalten. Die neu entwickelten organischen Solarzellen können auch für die effiziente Umwandlung von ultravioletten und blauen Photonen in elektrische Leistung Verwendung finden, z.B. in Indoor-Anwendungen für die elektrische Versorgung von Internet-of-things Geräten oder als semi-transparente Solarzellen in Glasfassaden. 
 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TU Dresden

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs