All das ist natürlich preisintensiver als ein ungeregeltes System. Viele Fluggesellschaften sind aktuell aber bereit, gewisse Mehrkosten in Kauf zu nehmen, da sie auf der Suche nach einem Differenzierungsmerkmal von ihren Marktbegleitern sind. Eine Möglichkeit dafür sehen sie in einer akzentuierten Kabinenbeleuchtung mit einstellbarem Farbort. »Neben der Beinfreiheit, dem Inflight-Entertainment-System und dem Essen ist mittlerweile auch die Kabinenbeleuchtung ein wichtiger Wohlfühlfaktor im Flugerlebnis und wird dadurch auch zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal für die Airlines«, erklären Wölfing und Plichta. In Kombination mit einer Steuer-Software kann auf Langstreckenflügen der obligatorische Jetlag abgefedert werden, indem der Lichtfarbton in der Kabine an den zeitlichen Verlauf des Tageslichts am Abflugort angepasst wird.
Kabinenbeleuchtungen mit OLEDs (Organic Light Emitting Diodes) wird es aber vermutlich nicht so schnell geben, auch wenn eine gewisse Investitionsbereitschaft für diese Systeme besteht und sich die organischen Leuchten als Flächenstrahler bestens zur gewünschten Akzentuierung eignen. Gab es für die Umrüstung von Leuchtstoffröhren auf LEDs starke systembedingte Argumente – längere Lebensdauer, reduziertes Gewicht und kompaktere Bauform –, bieten OLEDs gegenüber LEDs keine derart schlagenden Argumente. Noch dazu sind sie nach wie vor teurer und liefern weniger Licht, was den Preis pro Lumen gegenüber den LEDs nach oben drückt. Ein willkommener Treiber für die OLED-Beleuchtungstechnik, die noch immer als Premium-Leuchte in der Marktnische steckt, wird die zivile Luftfahrt wohl nicht werden. Die großen Hersteller von OLED-Leuchten, Osram, LG, Konica Minolta oder OLEDWorks, das vor etwa einem Jahr die Fertigungs- und Entwicklungsabteilung für organische Leuchtdioden von Philips übernahm, müssen zur Etablierung und Generierung von Kapital zur Weiterentwicklung der Technik zunächst auf Abnehmer aus anderen Bereichen setzen.
In der Kabinenbeleuchtung zeigt der Trendpfeil aktuell in Richtung von geregelten LED-Leuchtsystemen, die eine Langzeit-Farbstabilität und den unmerklichen Austausch defekter LEDs ermöglichen. Auch wenn eine hohe Lichtqualität und die Unterstützung des Wohlbefindens durch akzentuierte bzw. auf den Biorhythmus des Menschen abgestimmte Beleuchtung heute wichtiger als früher sind, hat die Verkürzung von wartungsbedingten Standzeiten immer noch Priorität.
Fachvortrag zur LED-Kabinenbeleuchtung im Flugzeug
Dr. Wölfing wird auf dem diesjährigen Elektronik lighting congress ausführlich über langzeitfarbstabile LED-Beleuchtungstechnik im Passagierflugverkehr referieren. In der Themensession 6 »Innovation« hält er am Nachmittag des 16. Juni 2016 im Ramada Hotel in München den Vortrag »Flugzeugkabinenbeleuchtung mit LEDs – Anforderungen an Technik und Farbqualität«.
Wenn Sie sich gleich einen Platz sichern möchten, finden Sie die Anmeldung und das vollständige Vortragsprogramm hier.
Literatur
[1] Nitsche, F.: Für Passagierflugzeuge geeignet, Elektronik, 2016, Heft 8, S. 33–36.
[2] Jensen, K.; Nimz, T.: Welche Genauigkeit erreicht man mit Farbsensoren? White Paper, Mazet GmbH, 2013, www.mazet.de/de/downloads/produkt-kundeninformationen/white-paper/item/106-welche-genauigkeiten-erreicht-man-mit-farbsensoren-und-mini-spektrometern.html.