Halbleiterkühlung

Laser stoppt Schwingungen

27. Januar 2012, 16:01 Uhr | Marcel Consée
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Gase kühlen

Die Temperatur eines Gases drückt sich in der (ungeordneten) Bewegung (Brownsche Bewegung) der Atome aus. Je größer die mittlere Geschwindigkeit der Atome in einem Gas ist, desto heißer ist es. Die Geschwindigkeit der Atome kann durch geschickten Beschuss mit Lichtquanten (Photonen) verringert werden. Trifft ein Photon auf ein Atom, so kann es absorbiert werden, dabei geht ein Hüllenelektron in einen angeregten Zustand über. Dieser kann nach einer Zeit zerfallen, dabei wird ein Photon in eine zufällige Richtung abgegeben (spontane Emission). Das Atom erhält, aufgrund der Impulserhaltung, bei jeder Absorption und Emission einen kleinen Rückstoß.

Bestrahlt man nun Atome mit einem Laser, dann kann jedes einzelne Atom nacheinander eine sehr große Zahl von Photonen streuen. Dabei geht der Rückstoß bei der Absorption immer in dieselbe Richtung und hat daher im Mittel über viele Photonenstreuungen einen großen Effekt, während der bei der Emission auftretende Rückstoß immer in eine andere Richtung geht und sich über die Zeit aufhebt. Durch Ausnutzung des Dopplereffekts lässt sich erreichen, dass Atome, die mit Laserlicht aus allen Richtungen bestrahlt werden, hauptsächlich Photonen aus dem Strahl absorbieren, auf den sie sich zubewegen. Die resultierende Kraft ist der Bewegungsrichtung der Atome entgegengesetzt und bremst sie dadurch ab. Die mittlere Geschwindigkeit nimmt mit der Zeit ab, das Gas wird kälter.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Laser stoppt Schwingungen
  2. Gase kühlen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre