Die aktuellen Modelle mit QD-Mini-LED-Technologie von TCL liefern OLED-ähnliche Bildqualität bei bis zu 6.500 Nits Helligkeit – und das zu einem deutlich günstigeren Preis als echte OLED-Panels.
Standard-HDR-Displays erreichen dagegen typischerweise Peak-Helligkeiten zwischen 1.000 und 4.000 Nits.
Die Kombination aus Dolby Vision, HDR10+ und Dolby Atmos Sound – in Kooperation mit Bang & Olufsen entwickelt – sorgt für eine hohe Wiedergabequalität. Darüber hinaus ist jede Einheit mit einem updatefähigen Google TV Betriebssystem ausgestattet. TCL setzt auf besonders energieeffiziente Technik – viele Modelle erreichten früher A+++ und bewegen sich heute in den besten neuen Effizienzklassen B oder sogar A. Damit bieten TCL-Produkte, die einen aktiven Beitrag zur CO₂-Einsparung leisten.
Zusätzlich setzt TCL auf Nachhaltigkeit entlang des gesamten Produktlebenszyklus: Die Mini-LED-Technologie ist weniger anfällig für Einbrennen als klassische OLED, was die Lebensdauer verlängert, während Features wie ein Eco-Modus aktiv helfen, den Stromverbrauch im Alltag zu senken. TCLs globale »#TCLGreen«-Initiative umfasst zudem Rücknahmeprogramme und recycelbare Verpackungen, was Reparaturfreundlichkeit, Recyclingfähigkeit und reduzierten Energieverbrauch verbindet. Das Ergebnis: Ein Gerät, das sich durch hohe Bildqualität, Energie‐ und Ressourceneffizienz sowie langfristige Software-Sicherheit auszeichnet – und somit nachhaltig genutzt werden kann.
»Unsere Mini-LED-TVs sind nicht nur attraktiv für den Umstieg auf größere Bilddiagonalen, sondern auch eine bewusste Entscheidung für langlebige Technik«, erklärt Alex Ma, General Manager TCL DACH. »Wer sich heute für TCL entscheidet, investiert in ein Gerät, das nicht nur in puncto Leistung, sondern auch mit Blick auf Umwelt, Stromverbrauch und Zukunftssicherheit überzeugt.«
Prinzipiell will TCL Geräte anbieten, die nicht schon nach wenigen Jahren im Elektroschrott verschwinden. Allein in Europa fielen laut der Europäischen Umweltagentur EEA über 11 Millionen Tonnen E-Schrott im Jahr 2022 an – Tendenz steigend. Dabei wären viele Geräte technisch noch einsatzfähig. Eine Entwicklung, die nicht nur Verbraucher zunehmend kritisch sehen, sondern auch aus ökologischer Sicht problematisch ist. Geräte, die energieeffizient, hochwertig verarbeitet und langfristig updatefähig sind, sparen nicht nur Geld, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Deshalb will TCL Technik anbieten, die nicht morgen veraltet, sondern sowohl technisch wie ökologisch Sinn macht.
Zur IFA 2025 in Berlin Anfang September lädt TCL dazu ein, Technik neu zu denken: Nicht als kurzlebiges Konsumgut, sondern als Teil eines bewussten Lebensstils. »Wir sehen uns nicht als Anbieter für das schnellste neue Feature – sondern für smarte Lösungen, die auch noch in fünf Jahren Freude machen«, sagt Alex Ma.