Controller-Evolution

Die Grundlagen der PCAP-Technologie

22. September 2017, 16:00 Uhr | Dr. Gerhard Bickel, Principal Marketing Engineer bei Tianma Europe
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Methoden der Berührungserkennung

Die Kapazitätsänderung unter Berührung der Touch-Oberfläche fällt gering aus: Typischerweise werden dabei zwischen Sensorelektrode und Erdung 300 pF gemessen. Die Berührung mit einem Finger verursacht eine Änderung um 0,1 pF bis 10 pF. Daher müssen Kapazitätsänderungen von 0,1% oder weniger erfassbar sein. Die wichtigsten Parameter zur Signalerkennung regeln Verstärkung und Detektionsschwelle (Bild 4a).

Bei der Bedienung mit dicken Handschuhen, wird die Kapazitätsänderung sehr klein (Bild 4b). Handschuhe, wie sie in der Medizin verwendet werden, sollten keine Beeinträchtigung darstellen. Die geringe Kapazitätsänderung muss mit hoher Verstärkung erfasst werden. Das SNR ist gering.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bild 4a: Detektiertes Touchereignis.
Bild 4a: Detektiertes Touchereignis.
© Tianma Europe
Bild 4b: Bei Bedienung des Displays mit dicken Handschuhen wird das Signal sehr klein.
Bild 4b: Bei Bedienung des Displays mit dicken Handschuhen wird das Signal sehr klein.
© Tianma Europe

Befindet sich hingegen Wasser auf der Oberfläche, stellt dies selbst schon eine Art Touch-Ereignis dar. Zur Vermeidung einer Falschauslösung wird die Verstärkung auf einen geringen Wert eingestellt (Bild 4c). Die benetzte Oberfläche kann zudem auch die Berührungsfläche einer Fingerspitze deutlich überschreiten. Zur scharfen Lokalisierung des Touch-Punktes muss die Detektionsschwelle hin zu einem höheren Wert verschoben werden.

Der Einfluss auf die Kapazitätsänderung, durch Berührung der nassen Oberfläche mit einem Finger, bewirkt prozentual eine kleinere Änderung als auf trockener Fläche (Bild 4d). Die Touch-Empfindlichkeit einer nassen
Oberfläche fällt deshalb geringer aus.

Bild 4c: Befindet sich Wasser auf der Displayoberfläche, muss die Detektionsschwelle, zur genauen Lokalisierung des Berührungspunktes, angehoben werden.
Bild 4c: Befindet sich Wasser auf der Displayoberfläche, muss die Detektionsschwelle, zur genauen Lokalisierung des Berührungspunktes, angehoben werden.
© Tianma Europe
Bild 4d: Einstellungen zur optimalen Detektion von Touchereignissen unter verschiedenen Bedingungen. Der Standardfall »Finger auf trockener Oberfläche« ist in grün eingezeichnet.
Bild 4d: Einstellungen zur optimalen Detektion von Touchereignissen unter verschiedenen Bedingungen. Der Standardfall »Finger auf trockener Oberfläche« ist in grün eingezeichnet.
© Tianma Europe

  1. Die Grundlagen der PCAP-Technologie
  2. Methoden der Berührungserkennung
  3. Wet & Glove
  4. Das Beste beider Welten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TIANMA Europe GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs