Projektiv-kapazitive Touchscreens für Industrieprodukte

Alles aus einer Hand

21. Oktober 2015, 14:18 Uhr | Markus Mann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Dekorscheibe und Touch Controller

Dekorscheibe

Bei der Auswahl des Materials für die Dekorscheibe entscheiden sich viele Industriekunden für Glas, da es als kratzfester gilt und widerstandsfähiger gegen Chemikalien ist. Darüber hinaus werden auch die haptischen Eigenschaften von Glas sehr geschätzt. NLT bietet ausschließlich Dekorscheiben mit Glasoberfläche an.

Damit bleibt noch die Auswahl der gewünschten Oberflächenbehandlung: Anti-Glare (mattes Display), Anti-Reflective (entspiegelt), Anti-Fingerprint oder überhaupt keine Behandlung. Diese Entscheidung wirkt sich deutlich auf die empfundene Wertigkeit der Anwendung aus.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Beispiel einer Frontscheibe mit Dekor.
Bild 4. Beispiel einer Frontscheibe mit Dekor.
© Glyn

Das Thema Bruch- und Biegefestigkeit ist für viele ein wichtiges Kapitel. Seitdem der ein oder andere Smartphone-Hersteller seine Geräte mit Gorilla-Glas ausstattet, ist dieses zwar in aller Munde, für viele Anwendungsfälle jedoch überdimensioniert. Ein ausreichendes Maß an Kratzfestigkeit sowie Bruch- und Biegefestigkeit kann man durch sogenanntes Vorspannen von regulären Float-Gläsern erzielen. Dabei unterscheidet man zwischen dem thermischen und dem chemischen Vorspannen. Die richtige Wahl ist abhängig von der Glasstärke und den Abmessungen, ansonsten werden mit beiden Prozessen vergleichbare Resultate erzielt, die sich aber signifikant im Scherbenbild unterscheiden.

Touch Controller

Es gibt unterschiedliche Ansätze bei der Auswertung der Touch-Sensoren. Auf ein Produkt mit 8-bit-Controller, der direkt auf dem Touchscreen integriert ist, sollte man nach Möglichkeit verzichten. Sie sind in der Anschaffung zwar günstiger, aber die verwendeten Controller zeigen unter dem Einfluss von elektromagnetischen Störungen oft Schwächen, deren Behebung Zusatzaufwand bedeutet.

NLT setzt einen standardisierten externen Touch Controller ein, der wahlweise mit einer I²C- oder USB-Schnittstelle erhältlich ist. Gängige Microsoft- und Unix-Betriebssysteme erkennen die Eingabe-Hardware automatisch. Die Funktionalität des 16-Punkte-Multi-Touch ist auch bei Verwendung von Latexhandschuhen gegeben. Für besondere Bedingungen wie Wassertropfen oder spezielle Handschuhe kann mittels Software eine nachträgliche Justierungen vorgenommen werden.

Distributor

One-Stop-Shopping-Angebote sind über die jeweiligen Distributoren der Hersteller verfügbar. Aufgrund der komplexer werdenden Technik ist die Entwicklung bzw. die Beschaffung einer modernen Bedieneinheit keine einfache Kombination von zwei Bauteilen mehr. Gerade aus diesem Grund sollte der Distributor in der Lage sein, dem Entwickler in den entscheidenden Phasen behilflich zu sein. Gerade wenn es um Fachwissen aus verschiedenen Bereichen geht – zum Beispiel das Scherbenbild verschiedener Glasarten auf der einen Seite und die optischen Auswirkungen der Display-Verklebung auf der anderen Seite –, ist eine umfangreiche Beratung nötig und darf vom Distributor auch erwartet werden.

Der Autor

Markus Mann
arbeitet seit drei Jahren im Bereich Displays & System Solutions (DSS) bei Glyn. Aktuell ist er dort als Produktmanager für LCDs und Touch-Systeme der Hersteller NLT und Tianma verantwortlich.




  1. Alles aus einer Hand
  2. Auswahlprozess und Auswahlkriterien
  3. Dekorscheibe und Touch Controller

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs