Matthew Scherer rechnet auch damit, dass ab 2011 immer mehr Straßenleuchten mit LED-Leuchtmitteln aufgestellt werden. Auch LED-Umrüstungen dürften eine zunehmende Rolle spielen, was bei mehreren hundert Mio. Straßenleuchten weltweit ein hohes Potenzial darstellt. »Die treibenden Kräfte dahinter sind einerseits das Energie-Sparpotenzial und andererseits der geringere Wartungsbedarf«, sagt Scherer.
Aber auch in der allgemeinen Beleuchtung und in vielen industriellen Anwendungen werde die LED sich durchsetzen. »Databeans erwartet, dass der LED-Markt für Leuchten ab 2010 bis 2015 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 37 Prozent wachsen wird. Aus den 717 Mio. Dollar im Jahr 2010 würden dann bis 2015 fast 3,5 Mrd. Dollar werden«, sagt Scherer. In puncto Wachstumsrate dürfte dieses Segment in diesem Zeitraum vorne liegen, weil der gesamte LED-Markt im selben Zeitraum »nur« um rund 20 Prozent p.a. wachsen werde. »Weil gleichzeitig der Markt für LED-Hinterleuchtungen weiter wächst und auch der Kfz-Markt immer stärker auf die LED als Leuchtmittel für die Scheinwerfer zugreifen wird, erscheint das Potenzial gigantisch«, merkt Scherer an. Im Ergebnis wirde die LED in den kommenden Jahren den Bildsensor als bislang erfolgreichstes optoelektronisches Bauelement überholen.
Databeans sieht das kommende Jahr als den Startpunkt für eine starke Ausweitung des LED-Marktes, die von fallenden Herstellungskosten und Preisen gekennzeichnet sein wird. Und betrug der Weltumsatz 2010 (ohne interne Chiplieferungen bei Großabnehmern wie Samsung) noch rund 6,9 Mrd. Dollar (bei fast 80 Mrd. Einheiten), erwartet Scherer bereits für das Jahr 2012 ein Überspringen der 10-Mrd.-Dollar-Marke (bei mehr als 125 Mrd. Einheiten).
Betrachtet man den gesamten LED-Markt, kommt man auf noch höhere Zahlen. IMS Research geht davon aus, dass dieser Gesamt-Markt von 6,1 Mrd. Dollar im Jahr 2009 auf rund 10 Mrd. Dollar im Jahr 2010, also um sage und schreibe 64 Prozent, gewachsen ist. Die Analysten führen das auch auf die weltwirtschaftliche Erholung zurück, die sich in den Folgejahren so nicht wiederholen werde. Und glaubt man den Ergebnissen einer Studie, die das französische Marktforschungsunternehmen Yole Développement gemeinsam mit dem Konsortium der europäischen Photonikindustrie (EPIC) durchgeführt hat, wird der Weltmarkt für gehäuste LEDs im Jahr 2015 bereits mehr als 25 Mrd. Dollar betragen. Danach werde das Wachstum sich zwar etwas verlangsamen, dennoch soll der Markt bis 2020 bereits einen Umfang von fast 30 Mrd. Dollar haben.