Nie mehr Fehlbestände im Lager

Bauelemente-Zähler auf Röntgenbasis

15. Juli 2014, 16:24 Uhr | Nicole Wörner

Bisher ließ sich die Anzahl von SMD-Bauelementen in Gebinden nicht zu 100 Prozent exakt bestimmen – schon gar nicht automatisch und berührungslos. Mit dem Röntgenprüfsystem OC-SCAN von Elektron und dessen Tochter Optical Control ist dies nun innerhalb von 20 Sekunden möglich. Dabei liegt die Zählgenauigkeit bei über 99 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Eine weitere Besonderheit: Das Röntgensystem zählt sogar Bauteile in eingeschweißten Gebinden. Somit müssen eingeschweißte, feuchtigkeitsempfindliche Gebinde bei der Inventur nicht mehr aus der Folie entnommen werden.

Die Bedienung ist einfach: Mittels eines Handscanners erfolgt die Identifikation der Gebinde, wobei der Rollendurchmesser bis zu 45 cm betragen darf. Der Scanbereich beträgt 50 x 50 cm. Ansonsten sind die manuellen Nutzereingriffe auf ein Minimum beschränkt. Der Einzug der Gebinde erfolgt über eine Schublade, woraufhin das System innerhalb weniger Sekunden mittels Röntgentechnologie prüft, wie viele Bauteile sich auf dem Träger befinden.

Die Bedienerführung erfolgt über einen 21 Zoll großen Touchscreen, wobei die Bildinspektion und -navigation über die Zwei-Finger-Steuerung erfolgt, wie man sie bereits von Smartphones kennt. Die intuitive und fehlersichere Bedienung ist auch für ungeübte Anwender machbar. Wenn keine weiteren Eingabegeräte vorhanden sind, kann die Texteingabe über ein Soft-Keyboard erfolgen.

Bei jedem Vorgang speichert das System alle relevanten Daten eines Scans. Ein Rollendrucker für Etiketten wird mitgeliefert.

Bauteil-Bestände sicher im Blick

Ermittlung der SMD-Bauteilbestände früher
© Elektron / Optical Control
Ermittlung der SMD-Bauteilbestände heute
© Elektron / Optical Control
1,3 m² Stellfläche genügen für den OC-SCAN von Elektron und Optical Control
© Elektron / Optical Control

Alle Bilder anzeigen (3)

Klein und kompakt

Das System beansprucht gerade mal 1,3 m² Stellfläche bei einer Höhe von 184 cm. Dadurch eignet sich der OC-SCAN unter anderem in Bereichen wie der Wareneingangskontrolle, an der SMD-Linie, im Lagerbereich oder auch an zentralen Abrüstsammelstellen.

»Im Vergleich zu einem konventionellen Bauteilzähler schrumpfen die Personalkosten inklusive Handling durch den OC-SCAN um 90 Prozent pro Jahr«, erklärt Wolfgang Peter, Strategische Unternehmensentwicklung von Elektron Systeme und Komponenten aus Weißenohe. »Damit aber noch nicht genug: Der OC-SCAN verspricht eine Reihe an Gesamteinsparungen durch Vermeidung von Stillstandzeiten an den SMD-Linien, die Bestandssenkung durch reelle Bestände – es sind also keine Sicherheitsbestände mehr nötig, und durch den Wegfall der Stichtagsinventur, der Sonderbeschaffungen und der händischen Eingabe der Stückzahlen ins ERP.«

Nach Peters Einschätzung liegt die Amortisationszeit nicht mal bei zwei Jahren.

Die technischen Daten des OC-SCAN im Überblick:

Zählgenauigkeit: >99 %

Gewicht: 0,9 t

Objektgröße: 141 x 184 x 89 cm

Rollendurchmesser: max. 45 cm

Rollenhöhe: max. 7,2 cm


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektron AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung