Messtechnikmesse Sensor+Test 2016

Vorgeschmack auf die Messe

27. April 2016, 11:24 Uhr | Verena Winkler
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Vorab-Highlights

Dias Infrared: Pyroelektrische Sensoren für Spektroskopie

Dias Infrared fertigt pyroelektrische Infra­rot-Sensoren (Bild 1) für spektroskopische Anwendungen und Gasmessungen. Die Empfindlichkeit der linearen Arrays der Serie »Pyrosens« mit 128, 256 oder 510 in Reihe angeordneten Pixeln, wurde laut Hersteller um den Faktor 16 erhöht. Diese Arrays sind in Kombination mit linearen Verlaufsfiltern geeignet für Messungen von minimaler Strahlung in kompakten spektroskopischen Messsystemen. Für alle linearen Pyrosens-Arrays gibt es ein Evaluation-Kit. Es erläutert dem Anwender den Betrieb der Arrays. Die neue Software synchronisiert weitere Komponenten, z. B. zur  Strahlungsmodulation oder Wahl der Auslesegeschwindigkeit im Bereich zwischen 1 und 80 Zeilen/s. Sie speichert die Messdaten für die spätere Analysen. Dias Infrared bietet auch neue thermisch-kompensierte Sensoren an, die unempfindlich gegenüber Umgebungstemperaturschwankungen sind. »2LTA G2PC« ist ein thermisch-kompensierter 2-Kanal-Sensor im TO-39-Gehäuse. Er hat eine Grundfläche von 2 mm x 2 mm. Die ionenstrahlgeätzten Höchstdetektivitätssensoren »LTI Q2PC« und »LTSI Q2PC« sind ebenfalls als thermisch-kompensierte Varianten erhältlich. Alle Sensoren sind für den Einsatz im Spektralbereich ≥ 1,3 µm vorgesehen.

Dias Infrared: Halle 5 / Stand 5-338

Althen: Druck an 64 Messstellen – Drücke in einem Messmodul erfassen

Althen präsentiert das »MPS4000« Viel­stellen-Druckmessmodul (Bild 2). Damit kann der Druck an 64 Messstellen unterschiedliche Drücke gleichzeitig mit einem Modul gemessen und verarbeitet werden. Es hat ein Gewicht von < 200 g. MPS4000 verfügt über vier 24-bit-A/D-Wandler (und eine Abtastrate von 625 Hz pro Kanal) übernehmen die Quantisierung der Messsignale. Den Messbereich beziffert der Anbieter mit ± 10 mbar bis ± 3500 mbar. Das neue Design des Ventilsystems isoliert die einzelnen Kanäle vom Spüldruck. Eine unterbrechungsfreie Reinigung der Messleitungen ist so möglich. Die Genauigkeit der Sensoren wird durch das Nullpunkt-Korrekturverfahren erhöht. Es gewährleistet eine permanente Nullpunkt-Korrektur während der Messung. Der integrierte Prozessor hat eine direkte Anbindung via Ethernet. Das Modul ist mit dem PTP-(precision-time-protocol-) Netzwerkprotokoll (Standard IEEE1588-2002) kompatibel. Zudem verfügt es über einen integrierten Webserver.
MPS4000 ist mit analogem Ausgang (MPS4164) oder Ethernet-Port (MPS4264) erhältlich. Es eignet sich für den Einsatz in Windkanälen und für aerodynamische Messungen an Gebäuden und Luftfahrzeugen. Außerdem kann MPS4000 überall dort verwendet werden, wo viele Druckmesskanäle schnell und parallel zu gemessen werden sollen.

Althen: Halle 5 / 5-405

Drucksensor Althen
Bild 2: MPS4000 erfasst mit nur einem Messmodul 64 Drücke mitin einem Messmodul.
© Althen

  1. Vorgeschmack auf die Messe
  2. Weitere Vorab-Highlights
  3. Noch mehr Sensorik und Messtechnik!
  4. Last but not Least

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH