Die Verwendung von UV/VIS/NIR- und Raman-Spektrometersystemen hat sich in der Prozessanalysenmesstechnik etabliert. Üblicherweise bilden optische Tauchsonden, die direkt an die Rohrleitung oder den Reaktor adaptiert werden, die Schnittstellen zum Prozess. Doch je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung des Mediums kann es zu störenden Verschmutzungen des optischen Fensters kommen, die zu deutlichen Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit oder Verfälschungen des Messsignals führen. In der Folge muss die Messung zur Reinigung der Sonde unterbrochen oder das nächste Reinigungsintervall der Produktionsanlage abgewartet werden. Gemeinsam mit Hellma und tec5 hat Knick deshalb seine Wechselarmatur Ceramat sowie das zugehörige Reinigungs- und Kalibriersystem Unical 9000 speziell auf die Anforderungen der Spektroskopie mit Lichtleitfasern und optischen Tauchsonden angepasst: Die Verschmutzung des optischen Fensters kann über das Messsignal von der Spektrometersoftware erkannt und die Reinigung der Sonde wahlweise im Bedarfsfall oder zyklisch automatisiert durchgeführt werden werden. Die Bespülung der Sonde erfolgt mit bis zu vier Reinigungs- bzw. Kalibrierflüssigkeiten; zur Trocknung der Sonde dient Druckluft.