Exakte Signal-Darstellung und hohe Abtastrate sind wertlos ohne hervorragende und weitreichende Debugging- und Analyse-Werkzeuge. Deshalb haben die HDO-Oszilloskope eine ansehnliche Liste an praxisgerechten Werkzeugen für eine zeitsparende Fehlersuche und tiefgehende Signal-Analyse verfügbar.
WaveScan ist ein Such-Werkzeug, das nicht nur ein Signal online nach Runts, Spitzen und anderen Anomalien, basierend auf mehr als 20 verschiedenen Kriterien, durchsuchen kann, sondern es kann auch zur Langzeit-Überwachung für Stunden oder Tage zur Erfassung von seltenen Ereignissen verwendet werden.
Der History-Modus erlaubte es, vorherige Aufzeichnungen wieder aufzurufen, um Anomalien zu isolieren und dann anschließen zu vermessen und zu analysieren. Eine umfangreiche Anzahl von Seriell-Bus-Decodern und -Triggern zeigt darüber hinaus rasch spezielle Ereignisse in seriellen Bussen ohne die Notwendigkeit, manuelle Trigger definieren zu müssen.
Der Sequence-Modus bietet eine effektive und intelligente Nutzung des umfangreichen Erfassungsspeichers, indem viele schnelle Ereignisse in rascher Folge aufgezeichnet werden können. Ein andere Möglichkeit des Sequence-Modus ist die detaillierte und präzise Aufzeichnung von weit auseinander liegenden Ereignissen mit hoher Abtastrate unter Auslassung der Totzeit dazwischen, ohne jedoch die zeitliche Korrelation der Ereigniss zu einander zu verlieren.
LabNotebook ist ein Werkzeug zur automatischen Dokumentation und Report-Erstellung, um die Ergebnisse von Untersuchungen und Tests festzuhalten. Durch die Ein-Knopf-Bedienung können die Resultate der Arbeit recht zeitsparend dokumentiert und gesichert werden.
Mit den Mathematik-Funktionen wie z.B. der Mittelwertberechnung, der erweiterten Auflösung (ERES), der FFT und einer Anzahl weiterer Messparameter kann ein HDO schon recht viele Parameter vermessen und analysieren, außerdem kann es über die einfache Messung hinaus mit Statistik-Funktionen, Histogrammen und Messtrend-Analysen auch zeitliche Signaländerungen sichtbar machen.