Rechnergestützte Messtechnik

National Instruments: Mit Innovationen zur Dollar-Milliarde

17. Oktober 2011, 11:41 Uhr | Wolfgang Hascher
PXI-basierte HF- und Mikrowellen-Messplätze entwickeln sich hinein in immer höhere Frequenzbereiche um die 20 GHz. Auch hier gibt es zahlreiche Neuentwicklungen.
© National Instruments

National Instruments veranstaltete bereits zum 16. Mal den Technologie- und Anwenderkongress »Virtuelle Instrumente in der Praxis« (VIP 2011). Das Unternehmen, das seinen Hauptsitz im texanischen Austin hat, plant übrigens heuer die 1-Mrd.-Dollar-Umsatzgrenze zu überspringen.

Diesen Artikel anhören

Rund 600 Besucher informierten sich in über 120 Vorträgen und Workshops unter anderem zu den Themen »Mess- und Prüftechnik“, »Prüfstandsautomatisierung«, »Fertigungs- und Baugruppentest«, »Design & Test im Automobilbereich«, »Embedded-Systemdesign und Validierung« sowie »RF- und Wireless-Test«. Besonders die in diesem Jahr neu hinzugekommenen Tracks zu »Big Physics“, »Entwurf medizintechnischer Geräte« und »Energieeffizienz und -verteilung« erfreuten sich großer Resonanz.

Eines der vielen Highlights war die Keynote von Prof. Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., zum Thema »Umweltschonende Energieversorgung – Vision oder Illusion?«.

An der Milliarden-Dollar-Grenze dran

Der Geschäftsführer der National Instruments Germany GmbH, Michael Dams, erläuterte ausführlich die Geschäftsentwicklung des Unternehmens und nannte Erfolgsfaktoren, die in einerwirtschaftlich volatilen Zeit eine nachhaltige Technologie-Entwicklung sicherstellen können, vor allem auch mit Blick auf regenerative Energiequellen, das Ingenieurwesen allgemein und die Ingenieurausbildung im Speziellen. Nicht zuletzt peilt das Unternehmen bald die 1-Mrd.-Dollar-Umsatzmarke an.

Michael Dams, Geschäftsführer der National Instruments Germany GmbH spricht im Interview über die geplante Umsatz-Milliarde und die allgemeine Firmen- und Geschäftsstrategie 2011/2012.

Technischer Direktor Rahman Jamal gab in seiner Keynote Einblicke in die Produktentwicklung bei NI. Dabei spielten vor allem das 25-jährige Jubiläum von NI LabVIEW und die Weiterentwicklung dieser Systemdesignsoftware eine wichtige Rolle. Vor allem das User-Interface dieser für das grafische Systemdesign konzipierten Programmierumgebung dürfte in nächster Zeit, wie von Rahman Jamal verdeutlicht wurde, eine Modifizierung erwarten, und zwar hin zur Touch-Bedienung.

PXI für den Mikrowellen-Bereich

Interessant für Entwicklungen mit aktuellen und künftigen HF-Standards ist eine von National Instruments vorgestellte PXI-Architektur für die HF- und Mikrowellen-Messtechnik. Sie umfasst eine Vielzahl an Mixed-Signal-Messgeräten, um die Anforderungen an die Messtechnik für Leistungsverstärker in Validierungs- und Produktionsumgebungen zu erfüllen.

So beispielsweise der Vektorsignalanalysator NI PXIe-5665 bis 14 GHz, der Digitalsignalgenerator/-analysator NI PXIe-6556 mit PPMU (per Pin Parametric Measurement Unit), der Batteriesimulator NI PXIe-4154 und der Digitizer NI PXIe-5186 mit 12,5 GS/s und 5 GHz. Mit diesen PXI-basierten modularen Messgeräten sind beispielsweise Zeit-Leistungs-Vergleiche, EVM- (Error Vector Magnitude), ACLR- (Adjacent Channel Leakage Ratio), Leckstrom-, Oberwellen- sowie Leerlauf- und Kurzschluss-Messungen rasch realisierbar. Diese Architektur reiht sich in ein umfangreiches Angebot an NI-PXI-Werkzeugen ein, zu dem gegenwärtig mehr als 450 unterschiedliche PXI-Module zählen.

Rahman Jamal, Technical and Marketing Director Europe von National Instruments zu den Neuentwicklungen, die auf dem Anwenderkongress VIP 2011 vorgestellt wurden.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung