Hochfrequenz- und Mikrowellen-Technik

National Instruments kauft AWR

26. Mai 2011, 10:38 Uhr | Wolfgang Hascher
Rahman Jamal, Technical & Marketing Director Europe, National Instruments: "Die Werkzeuge von AWR für das Design von RF-Schaltungen ergänzen das Produktportfolio von NI hervorragend."
© National Instruments

Der vor allem durch seine Hard- und Software-Produktlinien für die rechnergestützte Mess- und Automatisierungs- sowie System-Design-Technik bekannte Hersteller National Instruments kauft die kalifornische HF- und Mikrowellen-System-Design-Firma AWR Corp. für rund 58 Mio. US-Dollar.

Diesen Artikel anhören

Die AWR Corp. befindet sich in Privatbesitz, beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist in Fachkreisen bekannt für ihre Hochfrequenztechnik-Design- und -Simulations-Softwarepakete. Im Wesentlichen umfasst das Portfolio das Programmpaket "Microwave Office", ein Design-Software-Paket zum Entwurf von HF-ICs, -Leiterplatten und -Modulen, den "Visual System Simulator", ein Entwicklungs-Programmpaket für Kommunikationssysteme, und "Analog Office", eine Software zum Design von Analog-und Hochfrequenz-ICs. Darüber hinaus finden sich im Programm von AWR zwei Software-Pakete zur Simulation von linearen und nichtlinearen Schaltungen sowie zur 3D-Darstellung von elektromagnetischen Feldern.

AWR wird unter dem Dach von National Instruments aber weiterhin mit dem bestehenden Management-Team arbeiten (Dane Collins, CEO, und Dr. Joe Pekarek,  CTO und Gründer), seinen Namen behalten (Zusatz: "A National Instruments Company") und auch die eigenen Vertriebskanäle weiter nutzen. Im universitären Bereich werden spezielle AWR-Softwareprodukte auch über die adäquaten Kanäle von National Instruments vertrieben.

Die Hochfrequenz-Entwicklerteams von National Instruments waren bislang bereits Kunden des kalifornischen Unternehmens und haben dessen Softwareprodukte beispielsweise bereits zur Entwicklung des Vektor-Signalanalysator s NI PXIe-5565 verwendet. Die auswertbaren Synergie-Effekte zwischen beiden Unternehmen im HF-technischen Bereich sind relativ hoch. Die Akquisition dokumentiert letztlich das in Zukunft weiter ausgebaut werdende Engagement von National Instruments im HF- und Mikrowellen-Wireless-Sektor

Rahman Jamal, bei National Instruments Technical & Marketing Director Europe: "Seit nahezu zehn Jahren investiert National Instruments bereits in die Erweiterung seines Produktportfolios, um die Anforderungen von RF-Ingenieuren zu erfüllen. Die Werkzeuge von AWR für das Design von RF-Schaltungen und -Systemen sowie die RF- und Mikrowellenmessgeräte für sehr hohe Frequenzen von Phase Matrix ergänzen die RF-Plattform und den Ansatz von NI hervorragend, und bieten dem Markt unserer Ansicht nach eine überzeugende integrierte Werkzeugkette, die die unterschiedlichen Projektphasen vom Entwurf bis zur Produktion abdeckt. Die daraus resultierende Plattform wird dazu beitragen, dass RF-Ingenieure noch größeren Nutzen aus den Leistungs- und Kostenvorteilen eines modularen, rekonfigurierbaren und softwarebasierten Systemdesigns ziehen können."


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu HF-/Kommunikationsmesstechnik