»Die Ära der Box- und Tester-Racks in automatisierten Testumgebungen geht zu Ende«

Oszilloskope: Boxen-Format oder PXI-basiert?

8. Juli 2011, 15:40 Uhr | Nicole Wörner
Rahman Jamal, National Instruments: »Mit diesem Paradigmenwechsel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass langfristig der Marktanteil von Stand-alone-Messgeräten rückläufig sein wird.«
© National Instruments

In den vergangenen Monaten haben nahezu alle großen Oszilloskop-Hersteller neue Produkte vorgestellt. Entsprechend ist derzeit im Bereich der »Boxen« - also der Stand-alone-Geräte - reichlich Bewegung. Doch wie sieht es in Sachen PXI-Oszilloskope aus? Wir haben bei Rahman Jamal, Technical & Marketing Director Europe von National Instruments nachgefragt.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Herr Jamal, wie schätzen Sie die Konkurrenzsituation der PXI-Oszilloskope zu den Stand-alone-Geräten ein?

Rahman Jamal: Grundsätzlich lassen sich mit einem Oszilloskop bekanntlich Signale sehr schnell erfassen und näher analysieren – egal, ob PXI- oder Box-basiert. Klassische Box-Oszilloskope wurden ursprünglich für den interaktiven Einsatz im Laborbereich konzipiert. Die PXI-basierte Variante dagegen ist für eine automatisierte Einsatzumgebung wie Produktionstests, Halbleiterprüfsysteme oder allgemein das automatisierte Testen optimiert. Hier spielen Timing- und Synchronisationsfunktionen die entscheidende Rolle.

Erwarten Sie, dass sich die Einsatzbereiche – und damit auch die Marktanteile -  der beiden Varianten über kurz oder lang verschieben werden?

Die Ära der Box- und Tester-Racks in automatisierten Testumgebungen geht zu Ende. Dieser Trend wird beschleunigt durch den Einstieg klassischer Messboxenhersteller in die PXI-Domäne. Die jüngsten Beispiele sind Agilent und Tektronix, wobei Tektronix und NI gemeinsame Wege gehen und in Kooperation PXI-basierte Digitizer entwickelt haben. Mit diesem Paradigmenwechsel steigt die Wahrscheinlichkeit, dass langfristig der Marktanteil von Stand-alone-Messgeräten rückläufig sein wird. 

Welche Zukunft prophezeien Sie den PXI-Scopes?

Bereits heute sind mehr als 100.000 PXI-Systeme mit über 600.000 Modulen weltweit im Einsatz. Prognosen zufolge sollen es im Jahr 2014 sogar mehr als 300.000 solcher Systeme sein. PXI-Scopes sind klassische Bestandteile solcher Systeme.

Welche Neuheiten dürfen wir von NI in diesem Bereich erwarten?

Erst kürzlich haben wir – wie erwähnt – gemeinsam mit Tektronix neue Digitizer auf den Markt gebracht. NI PXIe-5186 nutzt die »Tektronix, Enabling Technology«, dank der sich eine Bandbreite von bis zu 5 GHz und Abtastraten von 12,5 GSample/s erzielen lassen. Das Modell NI PXIe-5185 wiederum erreicht eine Bandbreite von 3 GHz und eine Abtastrate von 12,5 GSample/s. Beide Digitizer sind Teil der PXI-basierten Hard- und Softwareplattform von National Instruments, die optimierte Leistung für automatisierte Prüfanwendungen bietet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH