Das LXI-Konsortium verlangt, dass Produkte auf ihre Konformität getestet werden, bevor sie auf den Markt gelangen. Zur Zeit bedeutet das für LXI-Geräte, dass sie unabhängig getestet werden müssen, um ihre Konformität sicherzustellen: entweder auf einem, durch das Konsortium organisierten, so genannten „Plugfest“ oder durch ein freigegebenes, unabhängiges Testhaus.
Die Anforderungen des Konformitätstest stellen sicher, dass Geräte sich korrekt im Netzwerk verhalten und „gute Nachbarn“ sind, die sich nicht gegenseitig stören. Dabei ist die LXI-Schnittstelle der einzige zu testende Teil des Produkts – die Funktionalität des Produkts an sich wird nicht geprüft und liegt in der Verantwortung des Lieferanten.
Dieser Konformitäts-Prüfungsprozess ist in der Test- und Messtechnik nicht üblich. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass er unbedingt erforderlich ist. Kein neuer Anbieter hat es geschafft, für den Test ein LXI-Produkt zur Verfügung zu stellen, das auf Anhieb fehlerfrei war. Selbst Anbieter, die im Bereich LXI schon sehr erfahren sind, machen noch Fehler, die in diesem Test aufgedeckt werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (2013) gibt es noch keine Anzeichen dafür, dass sich diese Situation ändern würde.
Anbieter können eine Testsuite anwenden, die den Test auf Konformität von Produkten mit dem Kern-Standard teilweise automatisiert. Es wird empfohlen, diese Testsuite vor der Beantragung der eigentlichen Konformitätsprüfung zu nutzen. Der Zugriff auf die Testsuite setzt die Mitgliedschaft im Konsortium voraus.