Schnittstellen für die Messtechnik

LXI – Grundlagen eines wachsenden Standards

3. Februar 2014, 15:00 Uhr | Nach Unterlagen von Pickering Interfaces
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das Ende des Klassenmodells

Mit der Einführung des LXI-Standards V1.4 wurde das Klassen-Modell aufgegeben. Aus historischen Gründen beziehen sich manche Produkte noch immer auf das Klassen-Modell. Dies gilt nicht mehr für Produkte, die kompatibel zur aktuellsten Version des Standards sind.

LXI-Version 1.4 hat die Struktur des Dokuments grundlegend geändert. Der Standard beinhaltete nicht nur Regeln für die technischen Anforderungen an das Produkt, sondern behandelte auch Aspekte wie Konformitätstests, die Verwendung von Warenzeichen oder Lizenzierungsfragen. Außer der Aufgabe des Klassen-Modells unterscheidet sich die Version 1.4 ganz wesentlich durch redaktionelle Änderungen von der Version 1.3, so dass der Standard künftig einfacher zu pflegen sein wird.

Die Version 1.4 spaltet die Dokumente auf, so dass beispielsweise der Bereich des Konformitätstests geändert werden kann, ohne die technischen Anforderungen an LXI-Geräte zu beeinflussen. Das führt zu einem stabileren und leichter zu wartenden Standard, der an neue Anforderungen angepasst werden kann, sobald sie relevant werden. Das war zum Beispiel für IPv6 der Fall, ohne dass komplizierte Änderungen an der Kernspezifikation erforderlich gewesen wären.

Die Version 1.4 führt das Konzept der erweiterten Funktionen (Extended Functions) ein – Eigenschaften, die aktuell optional sind und dem Standard zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. Beispiele für erweiterte Funktionen sind die Unterstützung für IPv6 und eine definierte Vorgehensweise für die Realisierung der HiSLIP Spezifikation, die von der IVI Foundation entwickelt wurde.

Kerndokumente des LXI-Standards Version 1.4 sind:

• LXI Device Standard 2011 (LXI-Gerätestandard 2011). Dieses Dokument beinhaltet alle wesentlichen Anforderungen an LXI-Geräte und beschreibt aus historischen Gründen fünf optionale, erweiterte Funktionen. Es erläutert, wie sich die Geräte im Netzwerk zu verhalten haben, definiert jedoch keinerlei Funktionen (wie z. B. Schaltfunktionen im Fall von Pickering Interfaces), die anbieterspezifisch sind. Die wichtigsten Abschnitte dieses Dokuments sind:

• LXI Core Specification 2011 (LXI-Kernspezifikation 2011). Sie beschreibt den Satz obligatorischer Eigenschaften, die alle LXI-Geräte aufweisen müssen.

Die optionalen, erweiterten Funktionen innerhalb des LXI-Gerätestandards 2011 sind:

• LXI Wired Trigger Bus (LXI-bedrahteter Triggerbus). Eine optionale, erweiterte Funktion, die es LXI-Geräten ermöglicht, Triggersignale über eine Kabelverbindung auszutauschen. Es ist eine Alternative zu hardwarebasierten Triggermöglichkeiten wie sie Test- und Messinstrumente aufweisen, mit zusätzlichen Möglichkeiten für verdrahtete ODER-Funktionen.

• LXI Event Messaging (LXI-Transfer von Ereignismeldungen). Eine optionale, erweiterte Funktion zum Austausch von Meldungen zwischen LXI-Geräten über die LAN-Verbindung. Sie beinhaltet die Möglichkeit, LAN-basierte Triggersignale zu senden.

• LXI Clock Synchronization (LXI-Taktsynchronisierung). Eine optionale, erweiterte Funktion, die erfordert, dass LXI-Geräte die Richtlinie IEEE 1588 unterstützen.

• LXI Time Stamped Data (LXI-zeitgestempelte Daten). Eine optionale, erweiterte Funktion, die beschreibt, wie LXI Geräte Zeitinformationen zu Ereignissen auf der Basis von IEEE 1588 oder anderen Zeitbasen austauschen.

  • LXI Event Log (LXI-Ereignisprotokoll). Eine optionale, erweiterte Funktion, die erfordert, dass LXI-Geräte Ereignisse protokollieren, die zur Analyse exportiert werden können.

 • LXI IEEE 1588 Profile (LXI-IEEE-1588-Profil). Dieses Dokument legt das Profil fest, das LXI-Geräte verwenden, um der aktuellen Version des Standards IEEE 1588 (derzeit IEEE 1588-2008) zu entsprechen.

• LXI Schema. LXI-Geräte benötigen diese XML-Datei, damit unterstützte Merkmale leicht identifiziert werden können.

• LXI Wired Trigger Bus Cable and Terminator Specification (LXI-Spezifikation für Triggerbus-Kabel und Busabschluss). Dieses Dokument spezifiziert, wie Kabel und Abschlüsse für den LXI-Wired-Trigger-Bus aufgebaut sein müssen, wenn sich das System entsprechend des LXI-Standards verhalten muss. Dieses Dokument beinhaltet auch Prüfmethoden, die ein Anbieter anwenden sollte, um die Konformität dieser Teile zu prüfen.

• LXI Conformance Policy (LXI-Konformitätsregeln). In diesem wichtigen Dokument ist festgelegt, welche Versionen des Standards vom Konsortium aktuell für Zwecke der Konformitätsprüfungen und als Basis für praktische Tests unterstützt werden. Es legt die Zeitpunkte fest, ab denen ältere Versionen des Standards nicht mehr für Testzwecke zulässig sind und definiert End-Zeitpunkte, ab wann „Technical Justification Routes“ nicht mehr für bestimmte Versionen des Standards herangezogen werden können.

Weil sich Ethernet- und die Test- und Messtechnik weiterentwickeln, können neue Anforderungen auftauchen, die dann zunächst als zusätzliche, optionale, erweiterte Funktionen eingeführt werden. Diese Funktionen haben ihre eigenen Regeln und Konformitätsanforderungen an Produkte, die diese Funktionen unterstützen.

Extended Functions

Seit der Veröffentlichung der Version 1.4 wurden zwei neue erweiterte Funktionen (Extended Functions) hinzugefügt:

• HiSLIP. Übernahme des von der IVI Foundation entwickelten HiSLIP-Protokolls, das die Arbeitsgeschwindigkeit der Geräte beschleunigt, die eine SCPI-ähnliche Steuerung verwenden.

• IPv6. Definiert, wie Ipv6 auf LXI-Geräten zu implementieren ist.

Bei künftigen Versionen der LXI-Spezifikation könnten einige dieser neuen und optional erweiterten Funktionen zu verbindlichen Anforderungen werden und der LXI-Gerätespezifikation hinzugefügt werden. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Versionsänderungen selten sind. Das LXI-Konsortium hat das erklärte Ziel, eine Rückwärtskompatibilität aufrecht zu erhalten und sicherzustellen, dass künftige Versionen der LXI-Kernspezifikation nur als Ergebnis bahnbrechender Veränderungen erscheinen werden.

Es sollte beachtet werden, dass, obwohl im Lauf der Jahre verschiedene Versionen des LXI-Standards entwickelt worden sind, Produkte, die der Version 1.4 der Spezifikation entsprechen, noch immer kompatibel mit Produkten der Version 1.1, Klasse C sind. Die einzigen Kompatibilitätsprobleme sind auf wenige Produkte bezogen, die die alte Version von IEEE 1588 unterstützen. Ein Fachartikel zum Thema kann von der Website des LXI-Konsortiums heruntergeladen werden.

Geschütztes LXI-Logo

Das LXI-Logo ist geschützt. Seine Verwendung oder die Nutzung des Akronyms LXI, um die Steuerschnittstelle eines Produkts zu beschreiben, erfordert, dass das Produkt entsprechend den Verfahren des LXI-Konsortiums geprüft wurde und dass der Lieferant ein Mitglied des Konsortiums ist oder das Logo lizenziert hat.

Das Dokument „LXI Documentation Overview“ bietet einen Überblick über die aktuell gültigen Dokumente. Es steht auf der Internetseite des LXI-Konsortiums in der Rubrik „Specifications“ zum Herunterladen zur Verfügung und besitzt hohen Nutzwert, da es beschreibt, wie die verschiedenen Dokumente zu einander in Beziehung stehen. Das Dokument wird regelmäßig aktualisiert, um stets neue Ergänzungen zu berücksichtigen.


  1. LXI – Grundlagen eines wachsenden Standards
  2. Das Ende des Klassenmodells
  3. Vorgeschriebene Konformitätstests

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Pickering Interfaces GmbH

Weitere Artikel zu Messgeräte