ABB bringt eine neue Geräteserie von Wirbeldurchflussmessern auf den Markt. Es handelt sich dabei um Geräte die nach dem Drall- bzw. Vortex-Messprinzip arbeiten. Beide Geräte-Serien ersetzen die bisherigen TRIO-WIRL-Geräte. Der SwirlMaster kommt als Standard- (FSS430) oder als eine erweiterte Version (FSS450) auf den Markt. Standardmäßig verfügt der FSS430 über einen analogen Ausgang mit HART-Kommunikation. Ein grafisches Display (HMI), digitale Ausgänge, konfigurierbar als Puls-, Kontakt- und Frequenzausgang, sowie einen integrierten Temperatursensor können als Option hinzugefügt werden. Der FSS450 bietet zusätzlich die Möglichkeit, Signale von anderen Messumformern wir Dichte, Temperatur, Druck über eine analoge 4 … 20 mA Schnittstelle einzulesen und zu verarbeiten. Auch Funktionen, die sonst in Durchflussrechnern zu finden sind wie Dampf-Energie-Berechnung mit und ohne Kondensat-Rücklauf, sind im FSS450 enthalten. Auch beim VortexMaster geht ABB den Weg mit einer günstigen Einstiegsvariante FSV430 und der erweiterten Version FSV450. Die neuen Geräte weisen eine deutlich verbesserte Sensor-Reaktionszeit auf. Die Ansprechzeit bei einer Änderung des Durchflusses reduziert sich von etwa 3 – 6 s auf nur noch rund 1 s. Die Genauigkeiten liegen bei 0,50 % v.M. bei SwirlMaster und bei 0,65 % v.M. (flüssig) bzw. 0,9 % v.M. (gas) beim VortexMaster.