Mess-/Regelungstechnik

Der Trend: schnelles Graphical System Design

25. August 2011, 10:15 Uhr | Wolfgang Hascher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Zukunft des Graphical System Design

Jeff Kodosky, LabVIEW-Erfinder und Mitbegründer von National Instruments: „Künftige Versionen von Programmiersoftware, auch der Graphical System Design-Software LabVIEW, werden Touchscreen-Bedienung und Gestik-Steuerung umfassen.“
© National Instruments

Mit der Verfügbarkeit anderer Ein-/Ausgabetechnologien überlegt man bei  National Instruments, auch beispielsweise Touchscreens und Gestik-Steuerungen mit einzubeziehen. Der Programmierer könnte dann beispielsweise die zu konfigurierenden Funktionsblöcke per Fingerzeig auf dem Bildschirm anordnen und ebenfalls die Verbindungsleitungen  ziehen.

Dass diese Programmiervariante bereits deutlich in Arbeit ist, zeigten auf der NI-Firmenkonferenz einige Prototypen-Vorführungen, die neben der Touchscreen-Eingabe auch die Steuerung per Gestik-Bewegungen umfassten. Ob eventuell die Spracheingabe oder auch Eye-tracking-Systeme zum Einsatz kommen könnten, war nicht zu erfahren.

 

LabVIEW 2011 mit einem Embedded Single-Board-RIO-Modul (vorne) und einem Compact-RIO-Modulsystem
LabVIEW 2011 mit einem Embedded Single-Board-RIO-Modul (vorne) und einem Compact-RIO-Modulsystem
© National Instruments

Doch auch am inneren Gefüge der Programmierumgebung wird gearbeitet. Um die Programmsequenzen noch schneller zu machen, will man den internen Compiler weiter optimieren. Dies nicht zuletzt deshalb, um bessere Parallelitätseigenschaften auf künftigen Multicore-Systemen sicherzustellen. Auch will man die High-Level-Synthesestrukturen verbessern, um im Sinne höherer Geschwindigkeit noch kürzere Code-Sequenzen zu erhalten.
In die gleiche Richtung geht auch das Bestreben, noch höhere Abstrahierungs-Ebenen für den die Funktionen repräsentierenden Code zu erreichen, um noch kürzere Design-Zeiten bei weiter gesteigerter Übersichtlichkeit zu erreichen.
Mit einbeziehen will man auch HF- und andere neue (Wireless-) Kommunikationsverfahren sowie einen Web-UI-Builder konzipieren (User Interface via Web, um universellen Zugriff von allen Internet-fähigen Geräten aus sicher zu stellen. Überhaupt steht obenauf der Prioritätenliste die noch flexiblere Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones oder Netbooks.
Nicht in der Zukunft, sondern bereits in den Herbst-Monaten 2011 will man bei National Instruments allerdings die „Technical Data Cloud“ in Betrieb setzen, in der jeder Anwender Programme und Daten für weltweiten Zugriff mit entsprechenden Schutzmechanismen ablegen kann.


  1. Der Trend: schnelles Graphical System Design
  2. Die Zukunft des Graphical System Design

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung