Der openMDM-Standardprozess spiegelt die typischen Arbeitsschritte (Workflow) einer Versuchsdurchführung wider. Neben der Speicherung von Messergebnissen ist die Aufnahme von beschreibenden Daten (Metadaten) ein zentraler Aspekt in jedem Arbeitsschritt. Metadaten werden für die thematische Einordnung, für Navigation, Exploration und Suche sowie für die Vergleichbarkeit von Messdaten gebraucht. Hier die einzelnen Schritte im Detail (s. Grafik):
Versuchsplanung (Plan): Während der Versuchsplanung wird der Messauftrag erstellt. Er beschreibt die Messmittelkonfiguration, den Zustand des Prüflings und den Versuchsablauf. Der Messauftrag enthält viele Metadaten, die der Nachvollziehbarkeit und der Vergleichbarkeit der Messdaten dienen.
Versuchsbeauftragung (Release): Soll eine geplante Messung durchgeführt werden, muss der Messauftrag an die Bearbeiter geschickt werden, die die Messungen vorbereiten und durchführen.
Versuchsvorbereitung und -durchführung (extern): Bei der Versuchsvorbereitung wird der Prüfling in den Zustand versetzt, den der Messauftrag vorschreibt. Die Messtechnik wird verbaut und konfiguriert. Anschließend wird die Messung durchgeführt. Vorbereitung und Durchführung von Versuchen finden normalerweise „offline“ statt, also außerhalb von openMDM.
Import: Die Messdaten werden importiert und mit dem Messauftrag verknüpft. Konnte die Messung nicht exakt gemäß Auftrag durchgeführt werden, können die Abweichungen beim Import dokumentiert werden.
Veröffentlichung (Publish): Die Messdaten werden für bestimmte Nutzergruppen freigegeben oder gesperrt. Auch weitergehende Klassifizierungen sind möglich.
Abruf (Retrieve): Messdaten können durch Suche, Navigation und Exploration zusammengestellt und anschließend z.B. angezeigt oder exportiert werden.
Auswertung (extern): openMDM wertet selbst nicht aus, sondern bindet die Werkzeuge der Nutzer an, openMDM-Datenobjekte werden als Export oder via Referenz übergeben. Anwendungen, die den ASAM-ODS-Standard unterstützen, können über Referenzen direkt auf Daten von openMDM zugreifen.
Import der Auswerteergebnisse: Auswerteergebnisse können - genau wie Messdaten - in openMDM importiert, dokumentiert, veröffentlicht und abgerufen werden.
Der Autor:
Dr. Hans-Jörg Kremer |
---|
promovierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen und ist seit über 20 Jahren Prozessberater, Anwendungsarchitekt und Projektmanager für namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte ist die prozessorientierte Konzeption und Umsetzung für Versuchs-und Messdatenmanagement. Als Gesellschafter und Geschäftsführer der Peak Solution GmbH formte er ein Unternehmen, das auf diesem Gebiet führend ist. |
hj.kremer@peak-solution.de