Wie wirkt sich denn der zunehmende Schub für PXI in den Weiterentwicklungen dieser Plattform aus? Was kann der Anwender erwarten?
Jamal: Bei den Controllern sind wir mittlerweile beim PXI-Express-Embedded-Controller NI PXIe-8133 angelangt, der auf dem Intel-Quad-Core-Prozessor i7-820QM basiert. Des Weiteren sind die vier neuesten benutzerkonfigurierbaren FPGA-basierten FlexRIO-Adaptermodule zu nennen. Anwender erhalten hiermit eine handelsübliche Standardlösung, die speziell dafür entwickelt wurde, FPGA-Technologie einfacher in automatisierte Mess- und Prüfsysteme zu implementieren. NI-FlexRIO-Lösungen verbinden zwei unterschiedliche Hardware-Komponenten miteinander: ein programmierbares PXI- oder PXI-Express-basiertes FPGA-Modul und ein I/O-Adaptermodul.
Last but not least gibt es den neuen HF-Vektorsignalanalysator (VSA) NI PXIe-5665 bis 3,6 GHz, der die beste HF-Leistung im PXI-Formfaktor liefert. Zu den Eigenschaften des Analysators zählen beste Werte beim Phasenrauschen, beim mittleren Rauschpegel, bei der Amplitudengenauigkeit und beim Dynamikbereich. Aufgrund der PXI-Plattform des Vektorsignalanalysators ist zudem Peer-to-Peer-Streaming möglich. Außerdem kann eine flexible MIMO-Architektur (Multiple Input, Multiple Output) für phasenkohärente Messungen erstellt werden. Der VSA bietet Messgeschwindigkeiten, die mindestens um den Faktor 5 höher sind als bei traditionellen Stand-alone-Messgeräten. All diese Merkmale sorgen dafür, dass sich der VSA besonders für anspruchsvolle automatisierte RF-Prüfsysteme eignet.