Als unabhängiger, gemeinnütziger Verband hat sich die kanadische CSA Group zum Ziel gesetzt, durch Standardisierung eine sicherere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Dazu arbeitet sie in verschiedensten Normungsgremien mit und treibt die Entwicklung neuer Standards voran. Zudem prüft die als Non-Profit-Organisation geführte CSA Produkte nach nationalen und internationalen Normen und vergibt für qualifizierte Produkte das CSA-Prüfzeichen. Ähnlich dem europäischen CE- und dem US-amerikanischen UL-Zeichen dient es als Nachweis, dass ein Produkt in einem formellen Verfahren evaluiert wurde und den gängigen Sicherheits- und Leistungsnormen entspricht.
Die rund 8500 Verbandsmitglieder stammen größtenteils aus der Industrie, denn die Hersteller haben großes Interesse, an der Standardisierung mitzuwirken. Die aus den Mitgliedsbeiträgen und Dienstleistungen erwirtschafteten Erträge werden zu 100 Prozent reinvestiert, unter anderem in die Ausstattung der Prüflabore, in Mitarbeiter-Training und -Qualifikation, aber auch in Akquisitionen.
Die global aufgestellte Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit über 1700 Mitarbeiter, davon rund 270 in Europa. Die Europazentrale ist in Frankfurt angesiedelt, Prüflabore gibt es in Deutschland, England, der Schweiz und der Türkei, weitere Büros in den Niederlanden und Italien.