HF-Signalanalyse

Mehr Details in kürzerer Zeit untersuchen

9. März 2011, 10:46 Uhr | Von Dean Miles
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Entwicklung von Embedded-HF-Systemen und EMV-Diagnose

Für Entwickler von integrierten HF-Systemen ist der Echtzeit-Signalanalysator ein wichtiges Werkzeug, das die Entwicklung zuverlässiger und kostengünstiger Systeme ermöglicht. Mit seiner Bandbreite von 85 MHz ist er gut geeignet für die Entwicklung von Bluetooth-, WLAN- oder anderen lizenzfreien oder proprietären Systemen. Darüber hinaus beschleunigen die DPX-Echtzeit-Funktionen die Integration und Fehlerdiagnose erheblich, indem auch Probleme entdeckt werden, die sich mit herkömmlichen Spektrumanalysatoren nicht erkennen lassen. Auf diese Weise können Entwickler klar zwischen HF-Problemen und den durch digitale Systeme verursachten Problemen unterscheiden, was eine schnellere Problembehebung und damit auch eine schnellere Markteinführung von Produkten ermöglicht.

Die DPX-Funktionen für die Spektrumanalyse bieten Entwicklern von integrierten Systemen auch Hilfestellung in komplexen EMI-Umgebungen. Aufgrund der überragenden Eigenschaften im niedrigen Frequenzbereich können bei EMV-Tests auch Signale mit einer Frequenz von nur 1 Hz in Echtzeit erkannt werden, sodass eine bessere Interoperabilität und eine geringere Störanfälligkeit gewährleistet werden können.

Entwicklung von Funkkommunikationssystemen

Im Bereich der Funkkommunikationssysteme ermöglicht der Echtzeit-Signalanalysator die Entwicklung kostengünstiger neuer Breitbandverfahren. Aufgrund seiner hohen HF-Leistung eignet er sich als vollwertiger Ersatz für vorhandene Spektrumanalysatoren, da er mithilfe zahlreicher Software-Werkzeuge die Analyse auch sehr komplexer Signale ermöglicht. Unterstützt werden unter anderem flexible OFDM-Analysen, GP-Modulationsanalysen sowie Messungen von Phasenrauschen, Frequenz und Phaseneinschwingverhalten.

Die Bandbreite von 85 MHz ermöglicht zudem die Entwicklung von Breitbandsystemen, die bislang nur mit äußerst kostspieligen Hochleistungs-Signalanalysatoren möglich war. Mithilfe zusätzlicher Funktionen wie Swept DPX mit Zero Span und komplexen Triggerfunktionen können Integration und Fehlerdiagnose beschleunigt werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl die Qualität als auch die Zuverlässigkeit von Systemen verbessern.

Spektrumverwaltung und Überwachung

Der hier erwähnte neue Echtzeit-Signalanalysator eignet sich auch für die Spektrumverwaltung und Funk-Überwachung. Die Funktionen für die Echtzeit-Analyse ermöglichen die schnelle Erkennung verdächtiger Signale. Mit seiner Bandbreite von 85 MHz für die Echtzeit-Analyse kann das DPX-System einen bestimmten Frequenzbereich fortlaufend überwachen und auf der Grundlage von Signalbelegungsstatistiken auf alle Anomalien triggern. Verdächtige Signale lassen sich dann für die weitere Analyse im großen internen Speicher ablegen oder in Echtzeit an Massenspeichergeräte übertragen.

Letztlich bietet die neue Generation von Echtzeit-Signalanalysatoren eine doppelt so hohe Bandbreite und einen doppelt so großen Speicher wie ältere Geräte der Mittelklasse. Die neuen Geräte verfügen zudem über Funktionen für die Echtzeit-Analyse. Sie sind damit noch vielseitiger einzusetzen als herkömmliche Analysatoren und erlauben Untersuchungen in wesentlich kürzerer Zeit.

 

Der Autor:

Dean Miles
ist Technical Marketing Manager bei Tektronix für Echtzeit-Spektrumanalysatoren. Er hat 30 Jahre Erfahrung in der HF-Messtechnik und die neue Analysator-Serie maßgeblich mit entwickelt.

  1. Mehr Details in kürzerer Zeit untersuchen
  2. Neue Messkonzepte und -geräte nötig
  3. Entwicklung von Embedded-HF-Systemen und EMV-Diagnose

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Messgeräte