Drei Spektrumanalysator-Bauarten im Vergleich

Analyse digitaler HF-Signale

3. Juli 2008, 14:19 Uhr | Jonathan Mees
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Herausforderungen bei HF-Messungen

Die grundlegenden Messaufgaben, die Entwickler von heutigen HF-Messgeräten verlangen, sind in den verschiedenen HF-Übertragungsklassen mehr oder weniger identisch und erstrecken sich auf Applikationen, die von der Überwachung bis zur physikalischen Forschung reichen.

  • Charakterisierung der Frequenzdrift: Das zeitliche Einschwingverhalten der Frequenz muss häufig charakterisiert werden, um zu gewährleisten, dass ein Bauelement die funktionalen und betrieblichen Anforderungen erfüllt. Dies verlangt eine unterbrechungsfreie Erfassung eines Signals, dessen Frequenz sich im Zeitverlauf ständig verändert.
  • Erkennung von Störsignalen und ihren Quellen: Störsignale kommen und gehen und sind oft die Folge von Schaltvorgängen innerhalb oder außerhalb des Systems von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Quellen. Durch Aufzeichnung vieler einzelner Störereignisse mit der zugehörigen Zeit ist es möglich, die störende Frequenz und ihre Ursache zu lokalisieren.
  • Auffinden und Analysieren transienter Signale: Inmitten stetiger Signale und sogar bei Signalen auf höherer Ebene können vorübergehende Frequenzänderungen, ob Glitches oder absichtliche Übertragungen, auftreten. Um diese zu erkennen, benötigt man ein Mittel, um interessante Ereignisse von allen anderen Abläufen im beobachteten Bereich zu unterscheiden.
  • Erfassung und Analyse von kanalisierten Signalen oberhalb des Basisbandes: Basisbandsignale werden häufig auf ein bestimmtes Frequenzband heraufgesetzt, das so genannte Übertragungsband. Diese Signale können dynamisch und moduliert sein, weshalb es notwendig ist, alle Vorkommnisse im gewünschten Frequenzband über einen bestimmten Zeitraum zu erfassen. Man braucht eine unterbrechungsfreie Aufzeichnung des Spektrums, damit die Spektral-, Zeit- und Modulationseigenschaften des Signals untersucht werden können.
  • Analyse der adaptiven, digitalen Modulation: Die adaptive, digitale Modulation wird immer verbreiteter und komplexer, je wertvoller Bandbreite und je wichtiger die Sicherheit wird. Die Analyse der Modulationsqualität und ihrer Beziehung zum Frequenzund Zeitverhalten des Signals bildet einen wichtigen Schritt bei der Fehlerdiagnose von Funksystemen. Häufig müssen die Tests über die Standards hinausgehen, besonders wenn die Implementierung nicht definiert ist.


  1. Analyse digitaler HF-Signale
  2. Analyse digitaler HF-Signale
  3. Von digitalen HF-Systemen zu digitalem Video
  4. Analyse digitaler HF-Signale
  5. Analyse digitaler HF-Signale
  6. Herausforderungen bei HF-Messungen
  7. Analyse digitaler HF-Signale

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!