Spektrumanalysator

7 GHz im Handheld-Format, auch fernsteuerbar

26. August 2010, 10:41 Uhr | Wolfgang Hascher
© Agilent Technologies

Für HF-Messungen aller Art bringt Agilent Technologies einen Handheld-Spektrumanalysator, der bis 7 GHz arbeitet und der auch per USB oder LAN fernsteuerbar ist - sehr praxisgerecht für automatisierte Messroutinen, bei denen kein Bediener anwesend sein muss.

Diesen Artikel anhören

Der Analysator nennt sich N9342C, er ist für den Frequenzbereich von 100 kHz bis 7 GHz spezifiziert und bis hinab zu 9 kHz durchstimmbar. Typische Anwendungen sind Sender- und Bauteiltests, Signalüberwachung im Empfangspfad, die Antennenabstimmung, Netzabdeckungs-Untersuchungen oder die Störsignal-Identifizierung.

Sehr praxisgerecht bei Messungen ohne Personal an einem Messort: Bei Bedarf kann der Analysator mit Hilfe einer kostenlosen PC-Software über eine USB/LAN-Verbindung ferngesteuert werden. Auch reduziert ein »Task Planner«, so der Hersteller, den Zeitbedarf für das Einrichten einer Messung um 95 Prozent.

Nützlich auch: die zahlreichen One-Button-Messfunktionen, die sich bei Standard-Messaufgaben wie beispielsweise ACP-, OBW- und Kanalleistungs-Messungen als recht zeitsparend erweisen. Ein optimiertes Tastaturdesign ermöglicht es in diesem Zusammenhang, mit nur zwei Tastendrücken auf die am häufigsten benutzten Funktionen zuzugreifen.

Zur Anpassung des Geräts an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers sind eine dedizierte Benutzertaste, eine benutzerdefinierbare Frequenz-/Kanal-Tabelle sowie individuelle Frequenz/Amplituden-Korrekturfunktionen verfügbar.

Als Optionen gibt es einen internen 7-GHz-Mitlaufgenerator, einen GPS-Empfänger zur Positionsbestimmung, einen Spektrummonitor mit Funktionen zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Spektrogrammen sowie eine 8-GHz-Richtantenne zur Lokalisierung von Störsignalquellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Analysatoren und Generatoren