Von LeCroy werden neue High-speed-Differential-Tastköpfe angekündigt, die mit Bandbreiten von 25 GHz arbeiten und damit den Möglichkeiten aktueller Oszilloskop-Familien dieses Herstellers entsprechen.
Die Tastköpfe nennen sich WaveLink 25 GHz und zählen zum  Solder-in-Typus, müssen also am Messpunkt angelötet werden. Das ist bei  derartigen Signalfrequenzen absolut notwendig, um möglichst  artefakt-freie Messergebnisse zu erzielen. Mit herkömmlichen  Aufsetz-Kontaktier-Prüfspitzen wären gute Ergebnisse bei solch hohen  Signalfrequenzen praktisch Zufall.
Abgestimmt sind die neuen  Tastköpfe auf die neuen WaveMaster 825Zi- Oszilloskope von LeCroy, deren  Bandbreite ebenfalls 25 GHz beträgt. In der Scope-Familie 8Zi gibt es  sogar Typvarianten, die bis 30 GHz reichen.
Laut Datenblatt des  Herstellers sind Anstiegszeiten von 17,5 ps als 25-GHz-Tastkopf an einem  25-GHz-Oszilloskop erreichbar - ein Wert, der identisch ist zu dem des  Oszilloskops alleine.
Darüberhinaus wurde laut LeCroy das  Grundrauschen deutlich verringert und beträgt nun nur 3,1 mV (rms) bei  25 GHz und 1,6 mV (rms) bei 13 GHz. 
Zusätzlich bieten die  Tastköpfe gute Lastverhältnisse: so nennen die Spezifikationen 350 Ohm  bei 7 GHz, 575 Ohm bei 13 GHz, 325 Ohm bei 16 GHz, 160 Ohm bei 20 GHz  und 120 Ohm bei 25 GHz.
Die neuen Differential-Tastköpfe bauen  auf einem Transmission-Line-Design auf. Dieses besteht aus einer  Tastkopfspitze, aus (vom Anwender austauschbaren)  Solder-in-Dämpfungswiderständen, gefolgt von einer differentiellen  Transmission-Line, dem Verstärker sowie dem Tastkopf-Gehäuse, mit dem  der Anschluss an das Oszilloskop erfolgt.
Alle Tastköpfe werden  mit 10 Ersatz-Dämpfungswiderständen geliefert, weitere können als  Ersatzteile bestellt werden.