Embedded Cloud

Wegbereiter für ein vernetztes Krankenhaus

6. August 2018, 16:00 Uhr | Norbert Hauser (Kontron)
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Edge Computing für den Healthcare-Sektor

Die Vorteile, die IT samt Cloud-Konzepten näher an die medizinischen Geräte und Akteure des Krankenhauses zu bringen, überwiegen trotzdem. Deshalb wurden neue Architekturen entwickelt, die einerseits die Vorteile der Cloud bieten, andererseits auch den besonderen Anforderungen des Gesundheitswesens entsprechen: das Edge Computing. »Den Rand« (Edge) zum Netzwerk bilden die Sensoren oder Aktoren, die Daten erzeugen oder an die Daten zurückgespielt werden müssen – im Krankenhaus sind das die medizinischen Geräte.

Edge Computing bedeutet also, Rechen- und Speicherkapazität bereits vor dem Übergang in das Netz bereitzustellen, nahe am Entstehungsort der Daten. Eine schnelle Erfassung, Auswertung und Analyse der Daten vor Ort werden dadurch ermöglicht. Die Steuerung der medizinischen Geräte und Systeme kann auf Basis der erfassten Daten deterministisch, also mit vorhersehbaren, definierten Reak­tionszeiten erfolgen. Immer mehr Rechenleistung und Speicherkapazität auf immer kleinerem Raum bei geringerer Leistungsaufnahme erlauben solche Konzepte auf Basis von Embedded Boards und Modulen oder High-Performance-Workstations.

Voraussetzung für dieses Konzept ist, dass in den medizinischen Geräten bereits die dafür benötigte, ausgereifte Technologie steckt, also Hard- und Softwarekomponenten, die Teilleistungen des Cloud Computing erbringen können. Microsoft oder andere Player im Markt bieten hierfür beispielsweise eine solide Cloud-Infrastruktur an, die laufend weiterentwickelt wird und sicherheitstechnisch auf einem sehr hohen Level ist. Dennoch fehlt es Microsoft & Co bei ihren Lösungen oft an der individuellen Anpassungsfähigkeit und dem passgenauen Zuschnitt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse: Hersteller von medizinischen Geräten sehen sich bei der Vernetzung mit sehr unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert. Von Projekt zu Projekt bedarf es unterschiedlicher, maßgeschneiderter Lösungen.

Flexible IoT-Plattformen

Gesucht sind also flexible IoT-Plattformen, die sich individuell an bestehende Medizintechnik- und Healthcare-Lösungen anpassen, um Patienten- und Gerätedaten vor Ort zu sammeln und zu analysieren. Damit wird auch dem immer weiter steigenden Bedarf an Bandbreite und Speicherkapazität der Cloud begegnet. Plattformen wie zum Beispiel »SUSiEtec« von Kontron werden an der Verbindungsstelle zwischen medizinischen Geräten und Cloud eingesetzt und können an den jeweiligen Anwendungsfall direkt angepasst werden, sozu­sagen als Middleware für das IoT (Bild 3). Sie ist das Bindeglied zwischen den Geräten, wandelt Protokolle um, filtert Daten und verarbeitet diese – wenn notwendig – direkt vor Ort.

Flexible IoT-Plattformen erlauben damit Krankenhäusern einen hybriden und skalierbaren Ansatz für ihre IoT-Szenarien zu verfolgen, indem sie die Vorteile von On-Premise-Lösungen mit einer professionellen Cloud-Infrastruktur kombiniert. Die Plattform von Kontron beispielsweise ist vollständig in den firmeneigenen Gateway-, Fog-Computer- und Server-Produkten integriert, von denen bereits viele für Microsoft Azure IoT Services zertifiziert sind. Die Plattform kann darüber hinaus auch unabhängig von der Hardware und in Verbindung mit anderen Cloud-Architekturen eingesetzt werden, die bei dem jeweiligen Kunden bereits im Einsatz sind. Ergänzend dazu verfügt sie bereits über die Fähigkeit zur Integration von Machine Learning, um mit Methoden der künst­lichen Intelligenz auf Basis vorliegender Daten eigene Entscheidungen vorzuschlagen; das betrifft natürlich nicht Entscheidungen über die Behandlung oder Versorgung von Patienten.

Kontron
Bild 2. Der Embedded Server ZINC CUBE C232 von Kontron ist auf rechenintensive Anwendungen ausgelegt, für die große Mengen an Daten verarbeitet und analysiert werden.
© Kontron/S&T

  1. Wegbereiter für ein vernetztes Krankenhaus
  2. Edge Computing für den Healthcare-Sektor
  3. Wartung: zur rechten Zeit am rechten Ort

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kontron AG