Wenn man beginnt, sich intensiver mit einer Sache zu beschäftigen, wird sie üblicherweise immer komplexer, bis man sich irgendwann wünscht, man hätte niemals damit angefangen. Beispiel »Barrierefreiheit«.
Diesen Begriff bezieht man zuerst natürlich auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen und baut eifrig Rampen, die nicht nur Rollstuhlfahrern, sondern den meisten von uns irgendwie zugute kommen. Ist damit Barrierefreiheit erreicht? Nun ja, breite Aufzugtüren und Korridore sowie angepasste Toiletten wären auch nicht schlecht. Ein großer Schritt. Aber barrierefrei? Es gibt ja noch Menschen mit Sinneseinschränkungen, und da wird es schon komplizierter. An Blinde hat sich die Gesellschaft einigermaßen gewöhnt, deshalb gibt es z. B. Rillen in Bahnsteigböden (gelegentlich befinden sich die Türen des haltenden Zuges tatsächlich in der Nähe dieser ertastbaren Vertiefungen), Audio-Guides und vereinzelt Gedenktafeln in Braille-Beschriftung.
Ganz andere Ansprüche haben gehörlose Menschen. Zwar haben Cochlea-Implantate vielen Menschen einiges an Lebensqualität gebracht, doch sorgen etwa hallige Räume für Probleme – ein weiterer Punkt auf der Liste für barrierefreies Bauen. Und wer keine solchen Hilfsmittel benutzen kann oder will, ist auf Gebärdensprache angewiesen, doch Dolmetscher dafür sind dünn gesät, selbst in Behörden. Wieder andere Schwierigkeiten haben Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Um ihnen den Zugang zu Informationen zu ermöglichen, gibt es Richtlinien für »einfache« oder »leichte« Sprache. Der Unterschied ist eher ideologischer Natur, jedenfalls wäre dieser Text in beiden Ausprägungen viel länger, dafür mit kürzeren Sätzen und mit wenig Fremdworten.
Viele dieser Probleme lassen sich mit moderner Elektronik zumindest abmildern, doch sind in jedem Fall gewaltige Investitionen in verschiedene Infrastrukturen nötig. Aber: Nicht nur jede in mehrfacher Hinsicht barrierebehaftete Behörde oder Schule ist eine Schande für ein reiches Land im Herzen Europas, sondern auch jede nicht allgemein zugängliche Arztpraxis und jeder Arzt, der sich nicht verständlich ausdrücken kann. Dagegen hilft leider auch modernste Technik nicht ...