Schlafapnoe-Geräte
Schlafapnoe-Geräte dienen vorrangig dem Komfort des Patienten und sind weniger leistungsintensiv (bezogen auf das Gesamtfehlerband). Da sie häufig mit Befeuchtern verwendet werden, müssen sie auch bei hoher Luftfeuchtigkeit sicher und stabil funktionieren. Sie müssen haltbar sein, da sie von verschiedenen Benutzern in häuslicher Umgebung zum Einsatz kommen.
Entscheidende Kriterien sind Genauigkeit, Stabilität, Portabilität und Gerätegröße sowie -gewicht. Da die Maschinen beim Schlafen verwendet werden, müssen sie zudem möglichst geräuscharm sein. Deshalb sind Luftstromsensoren mit einem relativ geringen Druckverlust erforderlich, denn wenn dieser zu hoch ist, wird der Motor stärker belastet (Druckverlust ist gleich Widerstand im Sensor), was sich nachteilig auf die Geräuschentwicklung sowie die Lebensdauer des Motors auswirkt. Deshalb sollten für derartige Geräte Sensoren ausgewählt werden, die den Differenzdruck oder den Luftstrom schon in relativ niedrigen Bereichen erfassen können. Der Sensor sollte in der Lage sein, die Atemspitzen des Patienten beziehungsweise den Umkehrpunkt zwischen Einatmen und Ausatmen zu messen. Bei komplexeren Schlafapnoe-Geräten werden anstelle von Drucksensoren bisweilen Luftstromsensoren verwendet, da diese Geräte in niedrigen Luftstrombereichen sensibler ansprechen müssen. Sobald Druck, Luftstrom sowie die stofflichen Anforderungen bekannt sind, sind die Genauigkeits- und Stabilitätsanforderungen einschließlich Gesamtfehlerband zu ermitteln. Für Schlafapnoe-Geräte, die in häuslicher Umgebung genutzt werden, gelten aufgrund äußerer Faktoren, die sich nachteilig auf die Geräteleistung auswirken können, besondere Anforderungen in Bezug auf die Haltbarkeit.
Aus Kostengründen werden häufig verstärkte digitale Produkte verwendet. Der Erwerb bereits verstärkter Sensoren ist in der Regel günstiger als die nachträgliche Integration der signalverstärkenden Komponenten. Zudem sind diese zeitsparender zu integrieren und ermöglichen so, den Sensor in kürzerer Zeit zu implementieren und das Gerät schneller auf den Markt zu bringen.
Je nach Art der Schlafapnoe-Geräte können bei der Entwicklung der Maschinen auch mechanische Kriterien eine Rolle spielen (etwa Größe, Befestigung und Tragbarkeit), da die Kunden eher kleine, ästhetisch ansprechende und portable Geräte vorziehen. Insbesondere für CPAP-Anwendungen (Continuous Positive Airway Pressure; CPAP) können auch spezifische Kalibrierungskonfigurationen berücksichtigt werden, um die Leistungsfähigkeit des Produkts entsprechend dem Atemmuster des Patienten zu optimieren.