Mit der Charge Mate Pro 90 von Mastervolt können Einsatzfahrzeuge den Strom von der Lichtmaschine oder dem Ladegerät effizient zwischen zwei Batteriebänken verteilen. Das ermöglicht die optimale Ladung der Start- und Servicebatterie und verhindert gleichzeitig eine Entladung der Startbatterie.
Im Unterschied zu mechanischen Laderelais bietet der Charge Mate Pro 90 den Vorteil, dass er den Ladestrom zur zweiten Batterie begrenzt. So wird die Hauptbatterie, zum Beispiel die Startbatterie, immer vorrangig geladen. Das neue elektronische Laderelais blockiert den Rückstrom automatisch, auch wenn die zweite Batterie eine höhere Spannung hat. Die Verbindung des Charge Mate Pro 90 mit einem optionalen Bypass-Schalter ermöglicht es zudem, in Einsatzfahrzeugen eine Notstartfunktion einzurichten.
In Sonderfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr, Rettungsfahrzeugen und Abschleppdiensten sind meist mehrere Batteriebänke verbaut. Gerade für die Aufladung und Ladeerhaltung einer zweiten Batterie sind dedizierte Lösungen nötig, die ein effizientes Laden ermöglichen. Hier setzt der neue Charge Mate Pro 90 von Mastervolt an: Er verbindet beide Batteriebänke während des Ladevorgangs, entkoppelt sie jedoch beim Entladen. Das reduziert das Risiko einer Entladung der Startbatterie erheblich.
Beim Laden von Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht das neue Laderelais einen höheren Ladestrom. Bei dauerhaft höherem Strombedarf an Bord lässt sich der Charge Mate Pro 90 auch im Parallelbetrieb einsetzen. Zur Charge-Mate-Pro-Produktreihe gehören Laderelais in einer 40-Ampere- und die oben genannte 90-Ampere-Version, die sich beide für Anwendungen mit einem Ladegerät oder einer Lichtmaschine eignen.
Auf einen Blick:
(me)