Digitalisierung im Labor

Neue Schubkraft für die Biotechnologie

18. September 2018, 17:00 Uhr | Dechema
Mikroskop im Labor (Symbolbild)
© Pixabay

Die Digitalisierung wird derzeit auf breiter Ebene diskutiert – im Biotechnologie-Labor findet die Revolution schon statt: Im neuen Dechema-Papier beschreiben die Autoren, wie die Trends Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung zusammenlaufen und Forschung und Entwicklung verändern.

Diesen Artikel anhören

Das Biotechnologie-Labor der Zukunft wird völlig anders aussehen als heute – zu diesem Schluss kommen die Experten bei ihrer Analysen: Die Entwicklung neuer Produktionsorganismen ist bereits heute soweit automatisierbar, dass einige Zehntausend Stämme in nur einer Woche erzeugt und gezielt getestet werden können. Die Miniaturisierung macht es möglich, auf kleinstem Raum mit hohem Durchsatz Analysen und Prozessentwicklungen durchzuführen. Die zunehmende Integration von Labor- und Prozessdaten ermöglicht – auch mit Hilfe von modernen Sensoren die stetige Verbesserung und Weiterentwicklung von Produktionsprozessen.

Aus der Kombination dieser Einzelentwicklungen lässt sich das Bild eines Labors der Zukunft zeichnen, in dem hochintegrierte automatisierte Systeme umsetzen, was der Biotechnologe, unterstützt von Assistenzsystemen und Augemented Reality, quasi am Reißbrett entwickelt. Die Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren und arbeiten überwiegend am Computer, wo sie biologische Systeme und Prozesse entwerfen, Experimente unter Ausnutzung verteilter Ressourcen in Auftrag geben und automatisierte, modulare aufgebaute Produktionsprozesse mit intelligenten Sensornetzwerken überwachen. Dadurch sollten Entwicklungszeiten kürzer und vor allem planbarer werden – der Schlüssel für die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Die Autoren umreißen gleichzeitig auch die relevanten Handlungsfelder:
So ist die Miniaturisierung bis hinunter auf die molekulare Ebene die Haupttriebfeder für die kommenden Umwälzungen. Parallelisierung und Automatisierung sind unter anderem notwendig, um Fehlerquoten zu minimieren und das Potenzial miniaturisierter Systeme zu heben. Zentral ist die Frage nach Schnittstellen zur Analytik oder zum Einsatz von 3D-Fertigungssystemen. Geräte- und Datenstandards werden unerlässlich sein, um die verschiedenen Entwicklungen zu integrieren. Auch Themen des Zusammenspiels von Mensch und Maschine von Fragen der Interfaces bis hin zur Gestaltung der Arbeitswelt müssen begleitend diskutiert werden.

Die Autoren empfehlen, die Entwicklungen aktiv zu beobachten, zu begleiten und systematisch mitzugestalten. Dabei muss gleichzeitig an den Grundlagen gearbeitet, aber auch die Integration durch Schaffung von Demonstratoren und Plattformen vorangetrieben werden. Auch auf Hochschulen und Arbeitgeber kommen in Aus- und Weiterbildung neue Herausforderungen zu, damit der Mensch zukünftig die Möglichkeiten der neuen Technologien voll ausschöpfen kann. (me)

Die Studie steht Ihnen auf der Dechema-Homepage zum kostenfreien Dowenload zur Verfügung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet