Kontaktlos geht es an Tag zwei weiter. So untersuchen die Vorträge der ersten Session „Drahtlose Kommunikation“ das Zusammenspiel verschiedener Wireless-Standards für telemedizinische Anwendungen oder zeigen, wie sich Full-HD-Video drahtlos übertragen lässt. Um Telemedizin, genauer um die Integration telemedizinischer Funktionen in moderne Unterhaltungselektronik und Erfahrungen mit der Entwicklung eines multiparametrischen telematischen Medizingeräts dreht sich die folgende Session.
Doch nicht nur Elektronik, also Hardware ist ein Fundament medizintechnischer Anwendungen, eine zentrale Rolle spielt auch die Software. Hier kommen ebenfalls viele unterschiedliche Normen zur Anwendung, um die Sicherheit der gesamten Applikation zu gewährleisten. Wie sich das Risiko im Griff behalten lässt, welche Methoden zu funktional sicherer Medizingeräte-Software führen, mit welchen Hilfsmitteln die Software das Audit der Zertifizierer garantiert übersteht und wie sich die Software zuverlässig gegen Angriffe von außen schützen lässt, erklären ausgewiesene Experten in der Session „Medizin-Software – Sicherheit und Normen“.
Test, Validierung, Zertifizierung: Viele Schritte muss der Entwickler gehen, um die Qualität seiner Software für medizintechnische Anwendungen sicher zu stellen. Weil die Softwarequalität für Sicherheit und Wartbarkeit entscheidend ist, widmen sich die Vorträge der letzten Session diesem Thema ausführlich, klären zunächst Begriffe wie Softwarequalität oder technische Schulden, erläutern Methoden wie den autmoatisierten Modultest oder die automatische Testfallerzeugung aus Modellen, zeigen, welche Ansätze aus der Automobildomäne sich gut auf die Medizintechnik übertragen lassen und erläutern die Details der neuesten Ausgabe der MISRA-C-Programmierrichtlinie.
In der Fachausstellung zeigen Hard- und Softwarehersteller, Messtechnik- und Komponentenanbieter sowie Dienstleister ihr aktuelles Portfolio rund um Elektronik für die Medizintechnik, zudem wird der Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik im Rahmen von Vorführungen konkreter Anwendungen einzelne Themen anhand praktischer Beispiele vertiefen. Nutzen Sie diese Chance, das nötige Fachwissen für den Einstieg in diesen Wachstumsmarkt zu erwerben und diskutieren Sie die neuesten Entwicklungen mit Kollegen, Hard- und Software-Anbietern und Anwendern. Das Vortragsprogramm inklusive der Vortrags-Abstracts, weitere Informationen zum Veranstaltungsort und eine Möglichkeit, sich online anzumelden, finden Sie unter www.electronics-goes-medical.de.