Sensor+Test 2016: Multikanal-Sensor

Allergene erkannt

4. Mai 2016, 11:56 Uhr | Marcel Consée
2 x 2-Ausführung einer LED-Beleuchtungsmatrix. Als Träger dient dabei ein Photodiodenarray, mit dem die Lichtstärke jeder einzelnen LED überwacht werden kann.
© CiS

Biologische und chemische Analysen an kleinsten Volumina ermöglichen einen ressourcenschonenden und deutlich schnelleren Zugang zu neuen Erkenntnissen in den Lebenswissenschaften.

Diesen Artikel anhören

Durch die einhergehende Miniaturisierung werden solche Anwendungen – die bisher großen Laborgeräten vorbehalten waren – auch in mobilen Kleingeräten umsetzbar. Dies eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für die Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung in z.B. medizinischen, pharmazeutischen Anwendungen oder entlang der Lebensmittelproduktionskette.

Ein Mehrkanal-Messkopf für Untersuchungen an Probenvolumina im Nanoliter-Bereich wird derzeit am CiS Forschungsinstitut im Rahmen des Europäischen Forschungsprojektes »SMARTER-SI« (GA-Nr. 644596) gemeinsam mit internationalen Partnern entwickelt. Das Prinzip beruht auf der Fluoreszenz- und Absorptionsmessung an einem Array aus verschiedenen Enzym-Pixeln.

Die nur wenige 100 µm durchmessenden chemisch sensitiven Pixel werden durch ein schaltbares Feld aus parallelen Strahlen analysiert, welches durch die Kombination von LED-Chips, mikrooptischen Linsenarrays und optischen Filtern erzeugt wird. Anhand der in Sekundenbruchteilen gemessenen Farbantwort der Enzym-Pixel sind der Nachweis und die Konzentrationsbestimmung verschiedener Substanzen möglich.

Im konkreten Fall werden damit verschiedene Allergene wie Eiweiße, Getreidemehle, Nüsse  sowie Toxine, wie Schimmelpilze in Lebens- und Futtermitteln analysiert. Das Konzept kann jedoch auch auf andere Anwendungen im Bereich der Mikrofluidik- oder ELISA-Analyse übertragen werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!