Zweite Chance dank Blackberry-Versagen

Wie Microsoft mit Nokias Lumia-Handys doch noch Erfolg haben kann

26. August 2014, 11:38 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Spezifikation für den neuen Nokia-Communicator und Nadellas höchste Priorität: Stephen Elop feuern

Microsoft-CEO Steve Ballmer  seinen Freund Stephen Elop bald wieder in Redmond begrüßen - als seinen Nachfolger?
Ex-CEO Steve Ballmer kann Elop nicht mehr helfen - er verließ den Aufsichtsrat.
© Nokia

Nokias E7 hatte 2011 einen unglaublich guten Start im weltgrößten Smartphone-Markt, in China. Drei Wochen später hat es Stephen Elop mit seiner Symbian-Abkündigung erledigt, bevor es in anderen Märkten richtig Fahrt aufnehmen konnte. Das E7 war der ultimative Blackberry-Killer, Blackberry kann sich bei Elop bedanken, dass seine eigenen Management-Fehler erst im Jahr 2013 so richtig durchschlugen.

Die Untergebenen unter Elop erkennen allesamt den strategischen Sinn meines Vorschlags, aber Elop blockiert ihn. Es ist höchste Zeit für CEO Nadella, Elop zu feuern, damit der Lumia-Geschäftsbereich wegen dauerhafter Verluste nicht irgendwann geschlossen werden muss, sondern seinen Beitrag zum Gesamtgewinn der Firma Microsoft leisten kann.

Aktuell verkauft Microsoft pro Quartal zwischen 7,1 bis 8,8 Mio. Smartphones. Dies ist bei dem durchschnittlichen Verkaufspreis viel zu wenig, um profitabel zu sein. Ein Communicator mit aktueller Technik würde diesen in die Höhe treiben und Microsoft einen Markt eröffnen, in dem sie ohnehin stark und die Konkurrenz abgrundtief schwach ist. Neben dem Gerät braucht man natürlich auch ein Enterprise-taugliches Windows Phone: VPN ist nur ein (aber ein wichtiges) Element, das eingebaut werden muss.

Das wichtigste ist allerdings ein Manager, der bereit ist, einen erneuten Strategiewechsel einzuleiten. Deswegen besteht Nadellas erste Aufgabe darin, Stephen Elop vor die Tür zu setzen. Nachdem es dessen größter Förderer und interner Fürsprecher Steve Ballmer vorgezogen hat, statt im Aufsichstrat über die Konsequenzen der eigenen Fehler in den letzten 10 Jahren nachzudenken, sich stattdessen beim Basketball mit seinem neuen Team „Los Angeles Clippers“ zu vergnügen, dürfte es für den ambitionierten Microsoft-Chef kein Problem mehr darstellen, Elop zu feuern.

Hoffen wir, dass er möglichst schnell handelt.

 Communicator
"CEO"
Communicator
"Mittleres Management"
SoC Nvidia-K1 64 Qualcomm
Snapdragon-810
CPU 2xDenver
ARMv8 64 bit
4xARM Cortex-A57+
4xARM Cortex-A53
GPU Nvidia Kepler-192 Qualcomm Adreno-430
Display 6 Zoll 5 Zoll
SRAM on Chip >=4 GB >=2 GB
Pixeldichte >450 ppi >320 ppi
Flash on Chip 128/256 GB 32/64 GB
Tastatur Slider QWERTZ Slider QWERTZ
Modem LTE Cat. 6 LTE FDD, LTE TDD, WCDMA (DC-HSPA+, DC-HSUPA), CDMA1x, EV-DO Rev. B, TD-SCDMA, GSM/EDGE LTE Cat. 6 LTE FDD, LTE TDD, WCDMA (DC-HSPA+, DC-HSUPA), CDMA1x, EV-DO Rev. B, TD-SCDMA, GSM/EDGE
Video 4K Dekodieren und codieren 4K Dekodieren und codieren
Kamera 16 MegaPixel 8 MegaPixel
USB Micro-USB 2.0./3.0. Micro-USB 2.0./3.0.
WiFi 802.11n/ac 802.11n/ac
Bluetooth 4.1. 4.1.
SD-Card MicroSD MicroSD
OS Windows Phone Enterprise (VPN, etc.) Windows Phone Enterprise (VPN, etc.)
Preis 800-900 Euro 500 Euro

Mögliche Spezifikationen für die beiden Geräte "CEO" und "mittleres Management". Beide haben eine vollwertige Slider-QWERTY-Tastatur, das Benutzererlebnis sollte auf dem ersten Modell deutlich besser sein, da Windows Phone nicht optimal über vier Cores skaliert und Nvidias Denver-CPU eine höhere Single-Thread-Leistung aufweist das ARMs Cortex-A57.



  1. Wie Microsoft mit Nokias Lumia-Handys doch noch Erfolg haben kann
  2. Microsofts Stärke gegen Apples Schwäche
  3. Drei Jahre zurück- das E7 kommt auf den Markt
  4. Spezifikation für den neuen Nokia-Communicator und Nadellas höchste Priorität: Stephen Elop feuern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH