Der größte Hersteller von GPSICs für Handys dürfte TI sein, die Texaner sind in diesem Bereich Haus- und Hof-Lieferant von Nokia. Laut Eran Sandhaus, Worldwide Marketing Manager Mobile Connectivity Solutions der Wireless Business Unit von TI, liefert das Unternehmen aber auch ICs an weitere Handy-Hersteller. Zum TI-Angebot gehören die A-GPSChips NaviLink 4.0 und 5.0 sowie der A-GPS-Single-Chip NaviLink 6.0, auf dem zusätzlich Bluetooth und FM-Funktionen integriert sind. Das Unternehmen dürfte einen Marktanteil von 50 Prozent im Markt außerhalb der CDMAHandys haben. Den CDMA-Markt selber dominiert Qualcom. Ein interessanter neuer Mitspieler ist Broadcom, der SiRF mit Klagen überzogen hat. Broadcom hatte Global Locate übernommen, ein Unternehmen, das ein wichtiger Kunde von Infineon war. Die Münchner und Global Locate hatten mit dem Hammerhead einen GPS-Chip entwickelt, den auch Globale Locate an seine Kunden, insbesondere Tomtom, verkaufte. Infineon liefert den Hammerhead hauptsächlich an Großkunden im Mobilfunkmarkt. Es war absehbar, dass Broadcom eigene Chips entwickeln würde, Infineon also einen wichtigen Kunden für den Hammerhead verlöre. In dieser Situation entschloss sich Infineon zur Entwicklung eines Hammerhead-Nachfolgers – Muster sind bereits verfügbar und die Volumenproduktion soll Mitte 2009 anlaufen –, den das Unternehmen auf den Namen XPOSYS getauft und auf der GSMA in Barcelona vorgestellt hat.
Eine gewisse Konsolidierung hat sich dadurch ergeben, dass NXP die aus CEVA und RFDomus hervorgegangene GloNav übernommen hat. Diese Aktivitäten sind bei STMicroelectronics gelandet, nachdem ST das Hochfrequenzgeschäft von NXP übernommen hatte. Jetzt hat sich die Wireless-Halbleitersparte von STMicroelectronics mit dem Unternehmensbereich Mobilplattformen von Ericsson zu dem Gemeinschaftsunternehmen (die beiden halten je 50 Prozent) STEricsson zusammengeschlossen. »Die Multimedia- und Applikations-Prozessoren des Unternehmens unterstützen alle wichtigen Betriebssysteme der Geräte der kommenden Generation. Seine Verbindungs- und Broadcastlösungen umfassen Bluetooth, FM, GPS, WLAN, Near Field Communication und USB, um ein qualitativ höchstes Wireless-Erlebnis zu gewährleisten. ST-Ericsson bedient alle Marktsegmente, von Low-Cost-Handys bis hin zu Smartphones, mit komplett integrierbaren Systemen genauso wie mit einzelnen Komponenten«, ist in der Pressemitteilung zur Gründung von ST-Ericsson zu lesen. Ende des Jahres will ST einen hoch integrierten Chip vorstellen, auf dem Radio, GPS und Bluetooth vereinigt sind. Das zeigt den Trend: Nur mehr GPS anzubieten, dürfte in Zukunft nicht mehr ausreichen. Das zeigt auch das Beispiel Atheros: Das Unternehmen ist Spezialist in WiFi, hatte aber im Dezember 2007 u-Nav gekauft. Das Flaggschiff des Unternehmens war damals der Single-Chip-GPS-Receiver uN3010, der den CMOS-HF-Core und die dritte Generation Baseband-ICs von uNav kombiniert. Das Produktspektrum umfasste Single-Die-Chips, Baseband-Chips und HF-ICs sowie die komplette Systemsoftware.
Integration – das ist auch die Motivation hinter dem Zusammenschluss von CSR und SiRF: ein Connectivity-Center zu bilden, in dem die gängigen HF-Schnittstellen integriert sind.