Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung

24. März 2009, 16:03 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

u-blox kauft Neonseven

 

Vergangene Woche hat u-blox für 9,3 Mio. Euro die in Sgonico bei Triest ansässige Neonseven gekauft, ein Design-Haus für drahtlose Kommunikationsgeräte, die für den Consumer-Markt sowie für den Einsatz in Autos und in der Industrie bestimmt sind. Seit der Gründung 2003 hat Neonseven eng mit Infineon kooperiert, um Produkte, Plattformen und Tests zu entwickeln. Mit dem Kauf von Neonseven will u-blox das eigene Produktspektrum um GMS/GPRS-Modems erweitern. Sie finden im Flottenmanagement, in der Verfolgung von Teilen und Produkten und in Sicherheitsanwendungen Einsatz – also in Märkten, in denen u-blox mit seinen GPS-Chips und Modulen bereits stark ist. Mit der Übernahme will u-blox seine Position im Bereich der tragbaren Internet-Geräten und Notebooks weiter ausbauen.

Außerdem will u-blox mit dem neuen oberflächemontierbaren GSM-Transceiver-Modul LEON in den embedded GSM/GPRS-Markt vordringen. Damit bekommen die Anwender aus einer Hand GPSPositionierung und Tracking sowie die Möglichkeit, über das weltgrößte mobile Netz zu kommunizieren. »Über die Kernkompetenzen sowohl in GPS als auch in GSM zu verfügen, ist der Schlüssel, um die kleinsten und kosteneffektivsten Module für mobile Tracking-Geräte anbieten zu können«, sagt Thomas Seiler, CEO von u-blox. LEON arbeitet als Stand-alone-GSM-Transceiver-Modul oder über ein I2C-Inteface zusammen mit den GPS-Modulen von u-blox. Auf dem 18,9 mm x 29,5 mm x 2,84 mm messenden Modul (-30 °C bis +85 °C) sind die SMT-Pads an nur zwei Seiten angeordnet, was sich in einer kostengünstigen Montage, einem kostengünstigen Leiterplatten-Layout und in einer einfacheren Qualitätskontrolle als mit Ball-Grid- oder Land-Grid-Arrays niederschlägt. Die Stromaufnahme im Standby-Modus liegt bei 1,6 mA. Das Modul ist für GPRS Class 10 und für die Sprachkommunikation ausgelegt, etwa für Notfall-Services. (ha)

 


Always On

Der in Swindon/England ansässige Start-up Air Semiconductor hat einen GPS-Chip entwickelt, der während des Trackens mit einer um zwei Größenordungen niedrigeren Leistungsaufnahme auskommt als herkömmliche GPS-Systeme. Während derzeit erhältliche GPS-Systeme die Batterie von tragbaren Geräten im eingeschalteten Zustand schnell leersaugen, können die mit der »Always-on«-Technik ausgestatteten Chips von Air Semioconductor ständig eingeschaltet bleiben, ohne die Batterie allzu schnell zu leeren. Zum ersten Mal könnten nun mobile Geräte kontinuierlich ihre Position bestimmen – selbst wenn sie ausgeschaltet sind. Das werde ganz neue Anwendungen und Dienstleistungen ermöglichen, die auf der Lokalisierung der Geräte basieren. Und vor allem: Die Position steht jederzeit sofort zur Verfügung. Müssen herkömmliche GPS-Systeme neu gestartet werden, dann kann es trotz aller Tricks immer noch recht lange dauern, bis die Geräte ihren Standort ermittelt haben. Jederzeit und sofort über die Koordinaten des Standorts verfügen zu können, löst das Problem des Time to First Fix und werde laut Air ganz neue Möglichkeiten weit über die Navigation hinaus eröffnen.

Mit dem im Januar 2008 vorgestellten ersten eigenen Produkt Airwave1 zielt Air Semiconductor auf den Einsatz in digitalen Fotoapparaten ab. Der Chip enthält die erforderlichen Hardware- und Software-Funktionen, die dafür erforderlich sind, die aufgenommenen Bilder mit dem jeweiligen Standort zu versehen (auch Geotagging genannt). Dass es funktioniert, hat Air bereits im Juli letzten Jahres mit einem Airwave1-Prototypen bewiesen, der in einer handelsüblichen Digitalkamera arbeitet und an die Bilder die Standortinformationen anhängte. Das funktioniert sogar in geschlossenen Gebäuden, weil Airwave1 den Standort dann gut schätzen kann. Herkömmliche Systeme können in solchen Fällen oft gar keine Informationen liefern. (ha)

Airwave_Kasten2_af_11.jpg
Blockschaltbild des Airwave1, einem kompletten GPS-System einschließlich HF, Zwischenfrequenzfunktionen, Speicher, und A/D-Wandlern

  1. Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung
  2. Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung
  3. Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung
  4. Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung
  5. u-blox kauft Neonseven
  6. Integration ist alles
  7. Der GPS-Chip-Markt ist in Bewegung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!