Lünendonk-Liste 

Zeitarbeit: Beschäftigtenzahlen und Umsätze rückläufig

3. Juni 2025, 11:54 Uhr | Corinne Schindlbeck
© kebox/stock.adobe.com

Der deutsche Markt für Zeitarbeit ist 2024 um 4 Prozent geschrumpft, zeigt die aktuelle Lünendonk-Liste der 25 größten Anbieter. Der kumulierte Inlandsumsatz lag bei 10,2 Milliarden Euro – rund 700 Millionen weniger als im Vorjahr. Für 2025 soll es wieder moderat aufwärts gehen.

Diesen Artikel anhören

Neben dem Umsatzrückgang verzeichnet die Branche auch einen Rückgang bei der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – im Schnitt um 9,2 Prozent. Das interne Personal wurde um 2,8 Prozent reduziert.

Als Ursachen gelten konjunkturelle Schwäche und Personalmangel, nicht aber eine verstärkte Regulierung.

Branchenranking: Adecco übernimmt die Spitze

Erstmals führt Adecco das Ranking mit 1.747 Millionen Euro Umsatz an, trotz eines Rückgangs um 4,2 Prozent.

Randstad verliert durch ein Minus von 12,4 Prozent die Spitzenposition. House of HR Germany bleibt mit 927,4 Millionen Euro auf Rang drei.

In den Top 10 konnten nur I.K. Hofmann (+1,3 %) und Tempton (+4,3 %) zulegen.    PEAG steigt mit +11,5 % auf Rang 17, YER kommt neu hinzu auf Platz 21, Dekra Arbeit, Piening, Actief und Synergie Personal verlieren deutlich an Umsatz. Trotz des schwierigen Jahres 2024 bewertet die Mehrheit der führenden Zeitarbeitsunternehmen ihre Perspektiven positiv.

Keine neuen Regulierungen angekündigt

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD findet das Thema Zeitarbeit keine explizite Erwähnung. Neue gesetzliche Einschränkungen sind daher aktuell nicht zu erwarten. Branchenkenner sehen dies als Signal für Stabilität und Planungssicherheit.

Die Lünendonk-Liste 2025 ist kostenlos unter www.luenendonk.de verfügbar. Die vollständige Studie mit Langzeitauswertungen erscheint Ende Juni.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!