Ingenieurlücke auf 70.000 Stellen gewachsen

29. April 2008, 15:32 Uhr | Ursula Zinsser, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Politischer Handlungsbedarf

Politischer Handlungsbedarf

Bezüglich der gewünschten Maßnahmen seitens der Politik ergab sich ein klares Bild: Deutlicher Spitzenreiter bei den befragten Unternehmen ist die Stärkung des technisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (fast 75 Prozent Zustimmung). Verbesserte Bedingungen an technischen Hochschulen wünschen sich über die Hälfte der befragten Firmen. Knapp 45 Prozent halten öffentliche Stipendienprogramme für Ingenieurstudierende für sinnvoll.

Maschinenbau und Dienstleistungsbranchen am stärksten betroffen

75 Prozent der befragten Unternehmer und Manager im Maschinenbau sowie der Ingenieurdienstleister stuften die Verfügbarkeit von Ingenieuren als »schlecht« bzw. »sehr schlecht« ein. Ähnlich problematisch ist die Situation in der Elektroindustrie und im Fahrzeugbau.


  1. Ingenieurlücke auf 70.000 Stellen gewachsen
  2. Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
  3. Politischer Handlungsbedarf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!