Flash-Speicher

Neues vom Flash Memory Summit

10. August 2017, 16:15 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

NGSFF: Neue Bauform für Server-SSDs

Bei Samsung heißen die 3D-Flash-Speicherchips "V-NAND" – Vertical NAND. Im Jahr 2018 will Samsung einen V-NAND-Chip mit einer Kapazität von 1 Tbit vorstellen. Durch Stapeln von 16 solchen Chips in einem Gehäuse soll es einen 2-TB-Baustein in einem einzigen Package geben.

Für Server-Anwendungen bemustert Samsung eine SSD mit 16 TB im NGSFF-Format. Diese Bauform ähnelt mit 30,5 x 110 x 4,38 mm³ der maximalen Größe von M.2 und erlaubt auf Basis der 16-TB-Produktgeneration eine Speicherdichte von bis zu 576 TB in einem 1U-Server. Die Bauform NGSFF wurde von Intel entwickelt, um Rackserver mit einer Speicherkapazität von einem Petabyte zu bauen, was wohl mit der nächsten Generation von Speicherbausteinen möglich wäre. Samsung will mit Industriepartnern zusammenarbeiten, um das NGSFF-Format zu standardisieren. Das erste NGSFF-Produkt soll noch im vierten Quartal 2017 auf den Markt kommen.

Controller für industriellen Flash-Speicher

Während die Server-SSDs maximale Kapazitäten und Transferraten benötigen, kommt es bei industriellen Anwendungen auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit an. Um diese Aspekte kümmert sich z.B. der Controller-Hersteller Hyperstone aus Konstanz am Bodensee. Der neue Flash-Controller F9 für CompactFlash enthält "hyReability"-Funktionen für langfristigen Datenerhalt und Vorsorgemaßnahmen gegen Datenverlust im Falle eines Ausfalls der Stromversorgung. Das Speicherkartenformat CompactFlash ist zwar im Endkundensegment von den SD-Karten verdrängt worden, wird aber noch für einige professionelle Digitalkameras eingesetzt und in der Industrie. Der F9-Controller unterstützt Schreibraten bis 120 MB/s und wahlfreies Schreiben mit bis zu 4000 IOs pro Sekunde. Er kann SLC-, pSLC-, MLC- und 3D-NAND-Bausteine ansteuern. Eine Secure-Boot-Funktion schützt vor dem unbefugten Austauschen der Firmware. Das Ultra-Low-Alpha Package reduziert Soft Errors, die durch Alphastrahlung verursacht werden. Der Controller arbeitet im erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85 °C.

Der Schutz der Daten im Falle eines Stromausfalls ist auch der Zweck der "PowerGuard"-Funktion, die Spectra auf seinen SSD-Laufwerken der Serie M336 anbietet. Kondensatoren, die während des regulären Betriebs ständig geladen sind, sorgen bei Stromausfall dafür, dass Schreibvorgänge noch abgeschlossen werden. Die Speicher gibt es im 2,5-Zoll-Format mit 32 bis 512 GB und als mSATA-Module in drei Ausführungen zu 32, 64 und 128 GB.

Neues vom Flash Memory Summit 2017

Western Digital 3D NAND X4
© Western Digital
Toshiba PM5 CM5
© Toshiba SSD PM5
Toshiba SG6
© Toshiba

Alle Bilder anzeigen (7)


  1. Neues vom Flash Memory Summit
  2. NGSFF: Neue Bauform für Server-SSDs

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!