Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren

7. April 2009, 9:06 Uhr | Dr. John Golby
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren

Hydraulik-Zylinder sind dagegen deutlich höheren Drücken ausgesetzt. Sie werden daher in der Regel aus (magnetischen) Stählen gefertigt. In diesem Fall wird ein Ringmagnet an einem Hohlkolben angebracht, ein interner Sensor erfasst dessen Position. Das übliche Verfahren arbeitet hier nach dem magnetostriktiven Prinzip und bestimmt dabei die Dauer von Impulsen. Solche Sensoren werden von Unternehmen wie MTS [6] und Balluff [7] angeboten. Die Mu-Track-Sensoren können hier voraussichtlich zu einer deutlichen Kostenreduzierung beitragen, hauptsächlich wegen des vereinfachten mechanischen und elektronischen Aufbaus.

Fertigungsautomatisierung

Bei den Sensoren für die Fertigungsautomatisierung werden optische, magnetische, kapazitive, induktive Verfahren, zudem Ultraschall- und potentiometrische Systeme verwendet. Die hauptsächlichen Anwendungen sind Näherungsschalter, Dreh- und Lineargeber sowie die Bestimmung von Zylinderpositionen. Bei der Sensor-Entwicklung nutzt Sagentia die PSoC-Elektronik-Plattform, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung muss nicht eigens entwickelt werden. jw

Links

[1] Sagentia Ltd. – www.sagentia.com
[2] Cypress Semiconductor Corporation – www.cypress.com
[3] TT Electronics GmbH – www.tt-electronics.de
[4] Tyco Electronics – www.tycoelectronics.com
[5] Hella KGaA Hueck & Co. – www.hella.de
[6] MTS Sensor Technologie GmbH – www.mtssensor.de
[7] Balluff GmbH – www.balluff.de


  1. Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren
  2. Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren
  3. Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren
  4. Ein Algorithmus für die Signalverarbeitung
  5. Neues Messprinzip bei induktiven Weg-Sensoren
  6. Fortschritte in der Sensor-Entwicklung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!