Managed NAND – eine Alternative zu NOR-Flash-Bausteinen

20. Mai 2009, 11:02 Uhr | Andreas Krizan
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Platz, Zeit und Kosten: dreifache Ersparnis

Block-Management und Fehlerkorrektur sind hersteller- und technologieabhängig. Außerdem bringen Änderungen in der Block- oder Page-Größe sowie das Hinzufügen neuer Funktionen für den Anwender einen enormen Aufwand mit sich. Bei einem Technologiewechsel auf kleinere Strukturen ändert sich die RBER (Raw Bit Error Rate), so dass die ECC-Schemas und die Wear-Leveling-Algorythmen neu berechnet werden müssen. Der FTL (Flash Translation Layer) muss an die neuen Page- und Blockgrößen angepasst werden. Ein solcher Technologiewechsel findet bei den Herstellern üblicherweise in Zyklen von 9 bis 15 Monaten statt.

Das Managed NAND (Bild 4) von Micron Technology erleichtert diese Anpassungen erheblich: Mit seinem integrierten MMC-Controller übernimmt es die Funktionen des Bad-Block-Managements sowie des ECC und des Wear Leveling. Durch das MMC-Interface wird Managed NAND zum einem standardisierten NAND-Speicher – ähnlich wie eine Speicherkarte, jedoch als diskretes Bauteil.

Da die technischen Veränderungen erst hinter dem MMC-Controller stattfinden, sind sie für den Host nicht mehr sichtbar. Dies bringt durch die Verwendung der MLC-Technik Vorteile mit sich: eine erleichterte und verkürzte Entwicklungsphase sowie einen deutlichen Preisvorteil im Vergleich zu NOR- oder SLC-NAND-Flash.

Managed NAND wird vor allem in Applikationen wie Navigationssystemen, Set-Top-Boxen, Freisprecheinrichtungen und Multimedia-Anwendungen eingesetzt, da hier die Vorteile der Technologie besonders stark zum Tragen kommen. Die hohen Speicherkapazitäten machen das Managed NAND auch interessant für Embedded-Computing-Anwendungen oder als Ersatz für Speicherkarten. Wenn das Medium nicht ausgetauscht werden muss, bietet es hier nicht nur Platz-, sondern auch Kostenreduzierung, da ein Kartenslot entfällt.

Managed NAND ist in den Größen ab 2 Gbyte bis 32 Gbyte als BGA-Baustein erhältlich und eignet sich je nach Konfiguration für Datenraten bis 52 Mbyte/s. go

81sh1404_tm.jpg
Bild 4. Beim Managed NAND von Micron Technology übernimmt der integrierte MMC-Controller die Funktionen des Bad-Block-Managements, ferner des ECC und des Wear Leveling.

  1. Managed NAND – eine Alternative zu NOR-Flash-Bausteinen
  2. NAND Failure Modes
  3. Platz, Zeit und Kosten: dreifache Ersparnis
  4. Autor:<br><br>

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!