Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009

26. August 2009, 11:25 Uhr | Engelbert Hopf, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009


»Wenn alle derzeitigen Pläne tatsächlich in die Tat umgesetzt werden«, so Mittal, »dann ist es sehr gut möglich, dass das Segment Erneuerbare Energien zum zweitgrößten nach den Industrieanwendungen heranwächst.« Eine Einschätzung die auch Eschrich teilt: »Wir sehen in diesem Bereich das höchste Wachstumpotenzial, können aber derzeit den Zeitrahmen noch nicht richtig abschätzen. Vermutlich wird dieser Sektor aber auf lange Sicht den zweitgrößten Markt nach den Motordrives darstellen.« Hesener geht davon aus, dass die regenerativen Energien, nicht zuletzt wegen dem EU-Ziel, von 20 Prozent erneuerbarer Primärenergie bis 2020, in den nächsten Jahren zweifellos stark wachsen wird. Nach seiner Einschätzung wird vor allem der Fotovoltaik-Bereich stark wachsen, weil es dort den größten Raum für Wachstum gibt: »Damit sollte die Photovoltaik zusammen mit der Windenergie sicher eines der Top-10-Segmente für Leistungselektronik werden.«

Obermaier geht davon aus, dass der Boom bei den erneuerbaren Energien nicht ausreichen wird, sie auf Platz 1 der Leistungselektronikanwendungen zu bringen, »dafür ist der Bereich der Industrieantriebe viel zu groß«. Mittelfristig sieht er dieses Anwendungssegment auf Platz 2 nach Industriellen Antrieben. Aufgrund der relativ schnellen Produktzyklen von 2 bis drei Jahren, die deutlich unter den fünf bis zehn Jahren im Antriebsbereich liegen, geht er von einer weiterhin hohen Dynamik im Bereich Erneuerbarer Energien aus, das gilt, wie er betont auch für den Einstieg neuer Spieler sowohl auf der Produkt als auch auf der Komponentenebene.

Auch wenn die Erschließung und Verwendung von Regenerativen Energien letztlich wohl über das »Sein oder Nichtsein« von Hybrid- und Elektrofahrzeugen entscheiden wird, bleibt Speidel bei diesem Thema zurückhaltend, »die Entscheidung über solche Projekte ist zunächst finanziell bestimmt und Amerika ist damit derzeit nicht gerade gut ausgestattet, zum anderen werden solche Entscheidungen eben auch vom Bedarf bestimmt«. Dr. Giese schließlich erwartet sich vom Mega-Thema Energieeffizienz auch positive und deutliche Marktimpulse für die Leistungshalbleiterhersteller. Er geht deshalb davon aus, »dass sich das Thema Energieeffizienz und die damit verbundenen Lösungen als Trend in den nächsten fünf bis zehn Jahren fortsetzen und noch verstärken wird«.


  1. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  2. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  3. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  4. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!