Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009

26. August 2009, 11:25 Uhr | Engelbert Hopf, Markt&Technik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009


Ähnlich sieht Adolf Huber, Sales Manager Central Europe bei IXYS Semiconductor die aktuelle Situation: »Die Bereiche Medizin, Konsum und Traktion sind nicht so stark betroffen wie es sich für die Segmente Antriebe und Industrie darstellt, dort erwarten wir für die nähere Zukunft nur ein moderates Wachstum«. Auch für Alfred Hesener, Marketing Director Europe bei Fairchild Semiconductor, ist klar, »dass Consumer White Goods und Solarumrichter am wenigsten geschwächelt haben und deshalb am schnellsten aus der Krise herauskommen werden«.

Gerhard Speidel, Senior Vice President Regional Marketing Semiconductors bei Vishay, verweist darauf, dass sich der ultramobile und Netbookmarkt als sehr stabil und wachstumsorientiert gezeigt hat. »Darüber hinaus haben sich auch alle Applikationen, welche direkt zur Erhöhung der Energieeffizienz beitragen, wie Serverpower, LED-Beleuchtung und alternative Energien, sowie Inverter und Anschlusselemente für PV-Anlagen und Windenergiesysteme, nach unserer Marktbeobachtung als sehr stabil erwiesen«, versichert er.

Wie sieht die aktuelle Situation im dritten Quartal 2009 aus? Nach Darstellung von Dr. Ulrich Giese, Head of Unit Power Semiconductor der Unit Automotive Business Group von NEC Electronic, hat sich die Auftragslage für Leistungshalbleiter nach dem Einbruch in der zweiten Jahreshälfte 2008 aktuell sehr stark und über mehrere Monate hinweg stabil entwickelt. »Im ersten Quartal setzte eine Erholungsbewegung ein, die sich im zweiten Quartal auf einem recht hohen Niveau stabilisiert hat«, berichtet er, »ob daraus bereits ein längerfristiger Trend abzuleiten ist oder ob es sich um eine eher kurzfristige Gegenbewegung, unterstützt von diversen Sondereffekten, wie etwa Abwrackprämien im Automotive-Sektor handelt, ist momentan schwer einzuschätzen«, so Giese.

Nach Einschätzung von Thomas Grasshoff, Head of Product Management bei Semikron International, »hat der Markt inzwischen den Boden erreicht und je nach Marktsegment gibt es erste Erholungszeichen. Das gilt für alle IGBT- und Bipolarprodukte«. Davon spricht auch Wolfgang Ademmer, CEO der CT-Concept Technologie: »Der Einbruch im 1. Quartal bei Medium Power IGBT Modulen und IGBT Treibern war scharf, im 2. Quartal gab es dann bereits Anzeichen der Erholung.« Die Erholung des Auftragseingangs zum Ende des 2. Quartals und die kurzfristige Einforderung von offenen Bestellungen deuten für ihn darauf hin, dass die Lagerbestände über Gebühr strapaziert wurden. »Es gibt heute auch keine wahrnehmbaren Probleme mehr mit der Zahlungsmoral, die bis vor kurzem noch ein zu beobachtendes Thema war«, erläutert er, »eine Trendwende zu diagnostizieren, scheint mir übereilt, der Markt ist aber auf jeden Fall nicht mehr negativ geprägt und funktioniert wieder stabil.«

Auch Mittal sieht vorsichtige Anzeichen, dass die Talsohle inzwischen durchschritten sein könnte. »Wir erwarten dort die schnellste Markterholung, wo entweder Konsumenten die Nachfrage erhöhen, oder Gesetzesvorgaben auf die Einsparung elektrischer Energie im Haushalt und im Industriebereich dringen«, beschreibt er seine Erwartungen für die nahe Zukunft, und verweist darauf, dass die EU-Kommission beispielsweise mit der EuP-Richtlinie gegen stromfressende Büro- und Haushaltsgeräte vorgeht. So soll der Standby-Verbrauch elektronischer Geräte ab 2010 bei maximal 1 W liegen, ab 2013 dann, darf dieser Wert nur noch 0,5 W betragen. Technische Verbesserungen, die sich durch Leistungshalbleitereinsatz realisieren lassen.

Fred Eschrich, General Manager Sales & Marketing im Semiconductor Department von Fuji Electric Device Technology Europe, sieht den Bedarf langsam wieder ansteigen, Steigerungsraten wie in den letzten Jahren, erwartet er im Allgemeinen aber nicht, wenn dann nur bei bestimmten Anwendungen. Positive Impulse kommen nach seinen Worten derzeit aus China. Diese Impulse, so seine Einschätzung, scheinen vereinzelt bereits zu erneuter Verknappung zu führen, was er auf reduzierte Kapazitäten bei allen Herstellern zurückführt.

Auf Asien als wichtiges Korrektiv der aktuellen Marktlage verweist auch Obermaier: »Asien ist aufgrund von relativ großen Lagerbeständen Anfang des Jahres besonders stark auf die Bremse getreten, aber mit dem Abbau der Lager in Asien stabilisiert sich die Lage auf diesen Märkten«, versichert er, »ich gehe davon aus, dass nach der vollständigen Lagerbereinigung im 4. Quartal 2009 die Aufträge auch im Bereich Automatisierungstechnik wieder ansteigen und es aufgrund des Kostendrucks entlang der Lieferkette und der damit einhergehenden Lagerbestandsreduzierung es dann zu Lieferengpässen kommen wird.«


  1. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  2. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  3. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009
  4. Leistungshalbleiter: Vorsichtiger Optimismus für das zweite Halbjahr 2009

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!