Organische Elektronik in Sachsen

Kleine Unternehmen, großes Know-how

28. Januar 2011, 13:37 Uhr | Mathias Bloch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Überblick über alle Mitglieder des Vereins »Organic Electronics Saxony«

Unternehmen
Gebiet
Gründung
Mitarbeiter
3D Micromac
Maschinen- und Anlagenbau für Lasermikrobearbeitung
2002 105
Contronix
kundenspezifische Ingenieur-Diensleistungen z.B. Messtechnik oder Ansteuerung für OLEDs 2003
3
CreaPhys Vakuum-Dünnschicht-Technologie, Materialreinigung
1999 15
Dresden Thin Film Technology (DTF) Komponenten und Systeme für die Atomlagenabscheidung (ALD) 2008 k.A.
Heliatek Organische Photovoltaik 2006 50
LEDON OLED Lighting OLED-Module 2009 9
Novaled OLED-Materialen 2003 100
Plastic Logic Organische Displays 2000 180
Sensient Imaging Technologies Feinsynthese von organischen Materialien (Photoleiter, Pigmente, OLED-Materialien)
1991
54
sim4tec
Simulationssoftware für OLEDs und organische Solarzellen
2007
 5
Sunic System (Südkorea)
Fertigungsausrüstung für die OLED-Fertigung
1990 k.A.
WOLFRAM.DESIGN Ingenieur- und Designdienstleister für kundenspezifische Projekte z.B. Integration von OLEDs in Endprodukte oder Applikationen
2006 7
VON ARDENNE Anlagentechnik Maschinen für Vakuumprozesse 1991 536

Die Mitgliedsunternehmen des Clusters Organic Electronics Saxony. Dazu gehören Hersteller organischer Elektronik, Zulieferer sowie Ingenieurdienstleister. Deutlich ist, dass viele der kleinen und mittelständischen Unternehmen sehr jung sind.


Die Fraunhofer-Institute

Institut Gebiet
Gründung Mitarbeiter
Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) OLED-Beleuchtung und Mikrodisplays, Fertigung von OLEDs
2003 210 (50 org. Elektronik)
Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) Vakuumbasierte Rolle-zu-Rolle-Herstellung von Hochbarriere-Folien zur Verkapselung organischer Elektronik, Beschichtungen für transparent leitfähige Elektroden 1992 130
Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS) organische Funktionsschichten
2008 100

Die Fraunhofer-Institute, die auf dem Gebiet der organischen Elektronik in Dresden und Chemnitz forschen.


Die Unis

Institut
Gebiet
Institut für Angewandte Photophysik (TU Dresden) Grundlagenforschung OLEDs und organische Photovoltaik
Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik (TU Dresden) Beschichtungstechnologie, organische Transistoren, organische Werkstoffe für Sensoren und Aktoren
Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Aufbau- und Verbindungstechnik z.B. organische Verdrahtungsträger
Institut für Print- und Medientechnik pmTUC (TU Chemnitz) Forschung an gedruckten Funktionsschichten wie z.B. Batterien oder Antennen

Die Institute der TU Dresden und der TU Chemnitz, die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der organischen Elektronik betreiben.



  1. Kleine Unternehmen, großes Know-how
  2. Die große Chance, die komplette Wertschöpfungskette aufzubauen
  3. Überblick über alle Mitglieder des Vereins »Organic Electronics Saxony«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs