Auswahl des richtigen FPGA für unterschiedliche Anwendungsfälle

Keine Angst vor parallelen Schnittstellen

29. Mai 2008, 11:55 Uhr | Harald Werner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Literatur

Der Takt zum DAC kann individuell mit der DLL oder PLL verschoben und somit genau auf die Bedürfnisse der verschiedenen Schnittstellen optimiert werden. Egal ob ein phasengleicher Takt oder ein um 90 Grad verschobener Takt benötigt wird, die Ausgangslogik zusammen mit der DLL oder PLL sorgt hier für die verschiedenen flexiblen Möglichkeiten.

Auch wenn die seriellen Übertragungsschnittstellen wie PCI Express immer stärker in den verschiedenen Applikationen eingesetzt werden, verlieren die schnellen parallelen Schnittstellen nicht an Bedeutung. Speziell in Systemen, bei denen schnelle Reaktionszeiten gefordert sind, sowie bei der Chip-to-Chip-Kommunikation auf dem Board werden heute noch verstärkt parallele Schnittstellen eingesetzt. Um diese einfach und sicher mit FPGAs bedienen zu können, benötigen diese spezielle Funktionen, um die Schnittstellen optimal zu unterstützen. Es ist dabei wichtig, die richtigen FPGAs für das jeweilige Design auszusuchen, damit mit den verschiedenen Schnittstellen keine Probleme entstehen können. fr


[1] Internetseite des Herstellers: www.latticesemi.com
[2] Riemenschneider, F.: Fragen & Antworten zu Elektronikthemen – Hypertransport. Elektronik 2007, H. 24, S. 120.

Dipl.-Ing. (FH) Harald Werner
studierte Elektrotechnik an der FH Koblenz mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Er startete seine berufliche Laufbahn 1987 bei Siemens als Verfahrensbetreuer der Mikroelektronik und arbeitete auf dem Gebiet der Boardlevelund System-Simulation. 1993 wechselte er zum CAE-Anbieter Viewlogic als FAE und 1996 zu Actel. Seit 2000 ist er beim PLD-Anbieter Lattice Semiconductor als Technischer Leiter für Zentraleuropa zuständig.
harald.werner@latticesemi.com


  1. Keine Angst vor parallelen Schnittstellen
  2. Literatur
  3. Keine Angst vor parallelen Schnittstellen
  4. Keine Angst vor parallelen Schnittstellen
  5. Realisierung von parallelen Schnittstellen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!