Die Lösung vom Cellular-Geschäft wird auch damit begründet, dass das Geld sinnvoller in Bereiche investiert werden soll, in denen das Unternehmen bereits über eine führende Position verfügt. Von welchen Märkten sprechen Sie konkret?
Schauen Sie sich Freescale heute an: Wir sind in der mobilen Telefonie, im Automotive-, Networking-, Industrie- und Consumer-Markt aktiv, fast gar nicht im Computer-Bereich. Führungspositionen halten wir in den Bereichen Automotive und Networking, im Industrie- und Consumer- Segment allerdings sind wir nur moderat vertreten. Es ist klar, dass wir unsere Führungspositionen im Automotive- und Networking-Markt beibehalten wollen. Der industrielle Markt weist aber ähnliche Muster wie das Automotive- und Networking-Segment auf, sei es in Bezug auf die lange Verfügbarkeit der Komponenten oder auf die Qualitätsansprüche. Dementsprechend passt dieser Zielmarkt sehr gut zu Freescale. Das heißt also, dass zukünftig die Bereiche Automotive, Industrie und Networking wichtige Rollen in unserer Strategie spielen müssen.
Verabschiedet sich Freescale mit der Ausgliederung seines Cellular- Bereichs komplett von der mobilen Telefonie?
Nein, denn im Cellular-Bereich bieten sich noch viele andere Möglichkeiten für uns, auch jenseits der Basisband-Prozessoren. Beispielsweise wandern unsere Power-Management-ICs und unsere Sensoren in die Mobiltelefone. Mit den Sensoren sind wir sogar sehr erfolgreich in diesem Markt. Das heißt: Dieser Markt bleibt auch weiterhin für uns interessant.
Freescale hat bereits vor Ihrem Eintritt in das Unternehmen sein verstärktes Interesse am Analogmarkt bekundet. Wie beurteilen Sie die Chancen von Freescale, im Analogmarkt ein wichtiger Player zu werden?
Die Produktbereiche HF, Analog – was Mixed-Signal inkludiert –, Power-Management und Sensoren sollten zwei Zielen dienen: Zum einen vergrößern sie unser digitales Geschäft. So wandern die HF-Komponenten beispielsweise genauso wie unsere Netzwerkprozessoren in Infrastruktur- Equipment für die drahtlose Kommunikation. Unsere Analog- und Sensorprodukte wandern neben den Controllern in die Automobilindustrie, in Industrieanwendungen und so weiter. Diese Produkte unterstützen also unser Geschäft im digitalen Bereich. Strategisch gesehen, werden wir auch weiterhin an dieser Vorgehensweise festhalten und mit diesen Produkten unser Digital-Geschäft in ausgewählten Märkten vergrößern.
Zum anderen bin ich der Meinung, dass wir durchaus Chancen haben, Analog/Mixed-Signal-Produkte zu entwickeln und zu vermarkten, und zwar in Märkten, in denen wir nicht unbedingt mit unseren Prozessoren vertreten sind. Warum glaube ich das? Weil wir ein erhebliches Know-how in den Bereichen Analog/Mixed-Signal, Sensorik und HF besitzen, und das sind Dinge, die nicht jeder hat. Wir verfügen bei diesen Produkten über so große Stärken in Bezug auf Design-Fähigkeiten und Applikations-Kenntnisse, dass wir durchaus in der Lage sind, Produkte zu entwickeln, die vollkommen unabhängig von unseren Prozessoren in andere Marktsegmente gehen können.
Sehen Sie bereits heute konkret Bereiche, die Freescale verstärkt angehen kann?
Wie sie bereits sagten, die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits vor meinem Eintritt in das Unternehmen erfolgt. Damals wurde begonnen, sich zu überlegen, inwieweit sich beispielsweise unsere Sensor- und Analog- Produkte für Consumer-Produkte wie LCD-TVs eignen. Ich bin der Überzeugung, dass unser bestehendes Produktspektrum noch viel mehr Möglichkeiten hat. Ein Beispiel: Wir haben für Mobiltelefone sehr gute, hoch integrierte Power-Management-Produkte entwickelt, die viele komplexe Schaltungen wie Schaltregler, Batterielade- Funktion etc. in einem Produkt beinhalten.
Damit ist also klar, dass wir das Know-how und die Design-Fähigkeiten besitzen, um solche hoch integrierten Single-Chip-Lösungen zu entwickeln. Solche Lösungen werden aber auch von vielen anderen portablen Geräten benötigt, jenseits der Mobiltelefone. Warum sollten wir also diese hoch integrierten Power-Management-Produkte nicht auch für andere Handheld- Geräte anbieten wie beispielsweise Digitalkameras, MP3-Player, GPS-Systeme? Denn dieses Equipment braucht genau die gleichen Fähigkeiten.